Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Konzept der Smart Beta ETFs aus ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, den Mehrwert von Smart Beta Strategien im Vergleich zu traditionellen Indexierungs- und aktiven Managementansätzen zu analysieren und die wissenschaftlichen Grundlagen zu beleuchten. Es wird geprüft, ob Smart Beta ETFs ein tatsächlich wertstiftendes Investment darstellen oder eher ein Marketingprodukt der Fondsindustrie sind.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Marktlage, die Unsicherheit der Investoren und die Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Sie führt in die Thematik der Smart Beta ETFs ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Sind Smart Beta ETFs wissenschaftlich fundiert und wertstiftend? Handelt es sich um ein Marketingprodukt der Fondsindustrie?
2 Begriffliche Abgrenzung von Investmentansätzen: Dieses Kapitel grenzt die grundlegenden Investmentphilosophien, den aktiven und passiven Ansatz, voneinander ab. Es wird erläutert, wie Smart Beta als ein Ansatz zwischen diesen beiden Positionen einzuordnen ist, der die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren versucht – niedrige Kosten des passiven Ansatzes mit dem Potential für eine Überrendite. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung der verschiedenen Ansätze, um den Leser für das Verständnis der Smart Beta Strategie zu rüsten.
3 Analyse der Smart Beta Konzeption: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der traditionellen Indexstrategie (Market Cap Weighted) und ihren Problemen, wie z.B. der Übergewichtung großer Unternehmen und der damit verbundenen geringeren Diversifikation. Es werden verschiedene Smart Beta Strategien vorgestellt und analysiert, z.B. Maximum Diversification, Equal Weighted, Low-Volatility und Fundamental Weighted. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Strategien werden im Detail untersucht und es wird auf das Konzept "Smart Beta 2.0" sowie auf die damit verbundenen Risiken eingegangen.
4 Vergleich „Traditionelles Indexing vs. Smart Beta vs. Aktives Management“: Der Vergleich analysiert die Performance und die Kosten der drei Investmentansätze. Es wird untersucht, inwiefern Smart Beta Strategien im Hinblick auf Rendite und Kosten gegenüber traditionellen Indexfonds und aktiv gemanagten Fonds bestehen können. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Bewertung der verschiedenen Ansätze.
Smart Beta ETFs, Indexierung, aktives Management, passiver Investmentansatz, Marktkapitalisierung, Diversifikation, Low-Volatility, Fundamental Weighted, Performance, Kosten, Risiken, Überrendite, wissenschaftliche Fundierung, Marketingprodukt.
Die Bachelorarbeit untersucht Smart Beta ETFs aus ökonomischer Sicht. Sie analysiert den Mehrwert von Smart Beta Strategien im Vergleich zu traditionellen Indexierungs- und aktiven Managementansätzen und beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob Smart Beta ETFs tatsächlich wertstiftend sind oder eher ein Marketingprodukt der Fondsindustrie darstellen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung aktiver und passiver Investmentansätze im Kontext von Smart Beta; Analyse traditioneller Indexstrategien und deren Limitationen; Bewertung verschiedener Smart Beta Strategien (z.B. Maximum Diversifikation, Equal Weighted, Low-Volatility, Fundamental Weighted); Vergleich der Performance und Kosten von Smart Beta, traditionellem Indexing und aktivem Management; Risiken und Potenziale von Smart Beta ETFs.
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die aktuelle Marktlage, die Unsicherheit der Investoren und die Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Sind Smart Beta ETFs wissenschaftlich fundiert und wertstiftend? Handelt es sich um ein Marketingprodukt der Fondsindustrie?
Kapitel 2 (Begriffliche Abgrenzung von Investmentansätzen): Grenzt aktive und passive Investmentansätze voneinander ab und ordnet Smart Beta als einen Ansatz zwischen beiden ein, der die Vorteile beider zu kombinieren versucht.
Kapitel 3 (Analyse der Smart Beta Konzeption): Befasst sich mit der traditionellen Indexstrategie (Market Cap Weighted) und ihren Problemen. Stellt verschiedene Smart Beta Strategien vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Behandelt "Smart Beta 2.0" und die damit verbundenen Risiken.
Kapitel 4 (Vergleich „Traditionelles Indexing vs. Smart Beta vs. Aktives Management“): Analysiert die Performance und Kosten der drei Investmentansätze und vergleicht sie quantitativ und qualitativ.
Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Smart Beta ETFs, Indexierung, aktives Management, passiver Investmentansatz, Marktkapitalisierung, Diversifikation, Low-Volatility, Fundamental Weighted, Performance, Kosten, Risiken, Überrendite, wissenschaftliche Fundierung, Marketingprodukt.
Die Arbeit analysiert verschiedene Smart Beta Strategien, darunter Maximum Diversification, Equal Weighted, Low-Volatility und Fundamental Weighted. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden detailliert untersucht.
Die Arbeit vergleicht die Performance von Smart Beta Strategien mit der von traditionellen Indexfonds und aktiv gemanagten Fonds, sowohl hinsichtlich der Rendite als auch der Kosten. Der Vergleich erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Risiken, die mit Smart Beta ETFs verbunden sind. Dies umfasst unter anderem die Risiken von "Smart Beta 2.0".
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die wissenschaftliche Fundierung und den tatsächlichen Mehrwert von Smart Beta ETFs. Sie bewertet, ob es sich um ein wertstiftendes Investment oder ein Marketingprodukt handelt. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare