Magisterarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 2
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie unpopuläre politische Entscheidungen in der kommunalen Politik durch die Medien vermittelt werden. Am Beispiel der Stadt Rheine und der Errichtung einer forensischen Übergangsklinik werden die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern untersucht. Die Arbeit analysiert die Rolle der Medien im Diskurs über diese kontroverse Entscheidung und beleuchtet die kommunikativen Strategien der Akteure.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der politischen Kommunikation, der Medienlandschaft, der kommunalen Politik, der öffentlichen Meinung und der Konfliktbearbeitung im politischen Kontext. Die Analyse der Forensischen Übergangsklinik in Rheine ermöglicht es, die verschiedenen Facetten der politischen Kommunikation und die Rolle der Medien in diesem Prozess zu beleuchten. Die Analyse betrachtet insbesondere die Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung, die Einflussnahme auf die politische Entscheidungsfindung sowie die Herausforderungen der Konfliktlösung in der öffentlichen Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare