Magisterarbeit, 2004
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Einsatz und der Qualität von Infografiken im Printjournalismus, insbesondere im Kontext der Nachrichtenmagazine Spiegel und Focus. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Infografiken in den Printmedien zu beleuchten und deren Bedeutung in der heutigen Informationsgesellschaft zu analysieren.
Das erste Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema, indem es die Informationsgesellschaft als treibende Kraft für die Veränderungen im Journalismus beleuchtet und die Entwicklung des Zeitungsdesigns im Wandel der Zeit nachzeichnet. Dabei wird insbesondere der "Visualisierungs-Boom" in den Printmedien thematisiert, der den Einsatz von Infografiken begünstigt hat.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von Infografiken, beginnend vom Altertum bis hin zum Einzug in die Printmedien. Es stellt die wichtigsten Entwicklungsschritte und die prägenden Einflüsse auf die Entstehung von Infografiken dar.
In Kapitel 4 wird die Systematik von Infografiken beleuchtet. Hier werden die verschiedenen Arten und Kategorien von Infografiken anhand ihrer Merkmale und Einsatzbereiche definiert und beschrieben.
Kapitel 5 widmet sich der Frage der Qualität von Infografiken. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, darunter die statistische Sichtweise, die mediengestalterische Sichtweise und die wahrnehmungspsychologische Sichtweise. Die Kapitel zeigt die Komplexität der Qualitätsbeurteilung von Infografiken auf und verdeutlicht deren Bedeutung für die Informationsvermittlung.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Einsatzes und der Qualität von Infografiken in den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus. Es beinhaltet eine Einordnung in den Forschungsstand, die Formulierung von Forschungsfragen und die Operationalisierung der Untersuchung. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden vorgestellt und interpretiert.
Infografiken, Printjournalismus, Nachrichtenmagazine, Spiegel, Focus, Informationsgesellschaft, Visualisierung, Zeitungsdesign, Qualität, Empirische Untersuchung, Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare