Bachelorarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Europäischen Transparenzinitiative auf die Entscheidungsprozesse der EU-Kommission und bewertet diese aus demokratietheoretischer Perspektive. Dabei werden die Herausforderungen der Interessenvertretung in der EU und die Relevanz partizipativer Demokratiemodelle im Kontext der Legitimitätskrise der EU betrachtet. Ziel ist es, die Veränderungen im Entscheidungsprozess der EU-Kommission durch die Transparenzinitiative zu analysieren und anhand der im Theorieteil vorgestellten normativen Voraussetzungen demokratischer Entscheidungsfindung zu bewerten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Legitimitätskrise der EU und die Bedeutung der Transparenzinitiative für die Stärkung der demokratischen Legitimität ein. Sie stellt die Forschungsfragen und das Vorgehen der Arbeit dar.
Der theoretische Teil beleuchtet die Begriffe Interessenvertretung und Demokratie sowie relevante Modelle partizipativer Demokratie. Dabei wird insbesondere die Unterscheidung von assoziativer und deliberativer Demokratie hervorgehoben. Der Abschnitt geht zudem auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Interessenvertretung in der EU ein.
Die empirische Untersuchung analysiert den Entscheidungsprozess der EU-Kommission und die Inhalte der Transparenzinitiative. Sie untersucht, inwiefern die Transparenzinitiative Veränderungen im Entscheidungsprozess hervorgerufen hat und ob diese den Bedenken über undemokratische Einflussnahme von Interessenverbänden entgegenwirken können.
Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutieren die Relevanz der Untersuchungsergebnisse für die Debatte um die demokratische Legitimität der EU.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Europäischen Transparenzinitiative, partizipativer Demokratie, Interessenvertretung, Lobbyismus, Legitimitätskrise, Entscheidungsprozesse der EU-Kommission, demokratische Legitimität, assoziative Demokratie, deliberative Demokratie, und empirische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare