Bachelorarbeit, 2017
101 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit beim Kauf von Kleidung. Die Arbeit kombiniert eine Literaturanalyse mit einer empirischen Studie, die die Kano-Methode verwendet, um die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien zu ermitteln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit zu untersuchen. Die Methodik, basierend auf einer Literaturanalyse und einer empirischen Studie unter Anwendung der Kano-Methode, wird kurz skizziert.
Literaturanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Thema nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mode und die relevanten Nachhaltigkeitsmerkmale beim Kauf von Kleidung. Es analysiert das Konsumentenverhalten, den Attitude-Behavior-Gap und die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch Konsumenten. Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie Gesundheit, Ethik, Langlebigkeit und Recycling, werden detailliert betrachtet und mit bestehenden Studien belegt. Die Auswahl der relevanten Literatur und die Methodik der Inhaltsauswahl werden ebenfalls transparent dargestellt.
Methodik und Untersuchungsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es wird detailliert auf die Kano-Methode eingegangen, ihre theoretischen Grundlagen erläutert und das Vorgehen bei der Anwendung im Kontext der Arbeit dargestellt. Die Auswertung und Interpretation der Kano-Methode werden ebenfalls beleuchtet, inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit der Qualität der Methode und möglichen Limitationen.
Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der durchgeführten Kundenbefragung. Es beschreibt die Identifikation relevanter Nachhaltigkeitskriterien, die Konstruktion des Fragebogens und die Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die identifizierten Nachhaltigkeitskriterien werden ausführlich dargestellt. Die soziodemografischen Charakteristika der Befragten werden ebenfalls berücksichtigt.
Konklusion: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert eine Gesamtauswertung der empirischen Befunde. Es werden die signifikanten Produktattribute im Kontext der Kundenzufriedenheit herausgestellt und die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Theorie und die Praxis diskutiert.
Nachhaltige Mode, nachhaltiger Modeeinzelhandel, Nachhaltigkeitskriterien, Attitude-Behavior-Gap, nachhaltiger Modekonsum, Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Bekleidungsbranche, Gesundheitsaspekte, Langlebigkeit.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit beim Kauf von Kleidung. Sie kombiniert eine Literaturanalyse mit einer empirischen Studie, die die Kano-Methode verwendet, um die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien zu ermitteln.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode: Eine Literaturanalyse bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Mode. Eine empirische Studie, basierend auf der Kano-Methode, ermittelt die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien für die Kundenzufriedenheit durch eine Kundenbefragung.
Die Literaturanalyse behandelt Themen wie nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mode, relevante Nachhaltigkeitsmerkmale beim Kleidungskauf, Konsumentenverhalten, den Attitude-Behavior-Gap (Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten) und die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch Konsumenten. Gesundheit, Ethik, Langlebigkeit und Recycling werden detailliert betrachtet.
Die empirische Studie basiert auf der Kano-Methode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eine Kundenbefragung durchgeführt, um relevante Nachhaltigkeitskriterien zu identifizieren und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit zu messen. Die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich dargestellt.
Die Arbeit identifiziert signifikante Produktattribute im Kontext der Kundenzufriedenheit bezüglich Nachhaltigkeit. Sie fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung für Theorie und Praxis im Bekleidungssektor. Handlungsempfehlungen für Unternehmen werden abgeleitet.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Mode, nachhaltiger Modeeinzelhandel, Nachhaltigkeitskriterien, Attitude-Behavior-Gap, nachhaltiger Modekonsum, Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Bekleidungsbranche, Gesundheitsaspekte, Langlebigkeit.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Literaturanalyse, Methodik und Untersuchungsmodell, Empirie, Konklusion und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage und der angewandten Methoden.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf das Konsumentenverhalten im Bereich Kleidung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bekleidungssektor abzuleiten. Die Anwendung der Kano-Methode soll dabei helfen, die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien für die Kundenzufriedenheit zu identifizieren.
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der angewandten Methoden und der Studie selbst, um die Gültigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse einzuschätzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare