Diplomarbeit, 2005
226 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Tochtergesellschaften im internationalen Management, insbesondere im Kontext der Aktivitäten deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte dieser Entwicklung zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Bedeutung von Tochtergesellschaften im internationalen Management und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Gang der Untersuchung wird skizziert und der methodische Ansatz erläutert. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung Mittel- und Osteuropas hervorgehoben und der Rahmen der Arbeit abgesteckt.
2. Die Rolle von Ausländischen Direktinvestitionen als materielle Grundlage der Bildung von Ausländischen Tochtergesellschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verbindung zwischen ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und der Gründung von Tochtergesellschaften. Es werden ADI und Markterschließungsstrategien definiert und charakterisiert, wobei der Fokus auf den Mittel- und Osteuropäischen Raum gelegt wird. Die Kapitel analysieren die Motive für ADI in dieser Region, unterteilt in kosten-, absatz-, steuer- und strategieorientierte Aspekte, sowie die Überwindung von Handelshemmnissen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung von ADI als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und die Rolle von Tochtergesellschaften als Instrument der Marktbearbeitung.
3. Internationalisierung von Deutschen Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert den "Going International"-Prozess deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa. Es untersucht die Gründe für die zunehmende Internationalisierung, den Planungsprozess im internationalen Management und die Herausforderungen bei der Markterschließung. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Einfluss der Osterweiterung der Europäischen Union. Die Kapitel veranschaulicht die strategischen Entscheidungen und Anpassungen, die deutsche Unternehmen treffen müssen, um erfolgreich in den mittel- und osteuropäischen Märkten zu agieren.
4. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien in Mittel- und Osteuropa: Das Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Strategien, die deutsche Unternehmen zur Markterschließung in Mittel- und Osteuropa nutzen. Es analysiert ausführlich die Rolle von Tochtergesellschaften (Vertriebs-, Produktions- und vollständige Tochtergesellschaften), inklusive der Vor- und Nachteile von Akquisitionen und Neugründungen (Greenfield-Strategie). Zusätzlich wird die Bedeutung von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie und deren Rolle als Vorstufe zu Akquisitionen von Tochtergesellschaften behandelt. Die Kapitel vergleicht die verschiedenen Strategien und zeigt deren jeweilige Eignung für unterschiedliche Marktbedingungen und Unternehmensziele.
Tochtergesellschaften, Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Mittel- und Osteuropa, Internationales Management, Markterschließung, Markteintrittsstrategien, Akquisition, Joint Ventures, Neugründung, Wirtschaftliche Aspekte, Rechtliche Aspekte, Globalisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen im internationalen Management, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte dieser Entwicklung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ausländische Direktinvestitionen (ADI) als Grundlage für Tochtergesellschaften, Motive für Auslandsinvestitionen in Mittel- und Osteuropa, Internationalisierungsprozesse deutscher Unternehmen, Markteintrittsstrategien (Tochtergesellschaften, Joint Ventures) und die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Tochtergesellschaften.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Die Rolle von Ausländischen Direktinvestitionen, Internationalisierung deutscher Unternehmen und Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien in Mittel- und Osteuropa. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung des Themas und der Forschungsmethodik bis hin zur detaillierten Analyse von Markteintrittsstrategien.
Die Arbeit beschreibt den engen Zusammenhang zwischen ADI und der Gründung von Tochtergesellschaften. Sie analysiert die Motive für ADI in Mittel- und Osteuropa (kosten-, absatz-, steuer- und strategieorientierte Motive sowie die Überwindung von Handelshemmnissen) und unterstreicht die Bedeutung von ADI als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und die Rolle von Tochtergesellschaften als Instrument der Marktbearbeitung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Markteintrittsstrategien, insbesondere die Gründung von Tochtergesellschaften (Vertriebs-, Produktions- und vollständige Tochtergesellschaften) und Joint Ventures. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile von Akquisitionen und Neugründungen (Greenfield-Strategie) und untersucht die Rolle von Joint Ventures als Vorstufe zu Akquisitionen von Tochtergesellschaften.
Die Arbeit untersucht den "Going International"-Prozess deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, die Gründe für die zunehmende Internationalisierung, den Planungsprozess im internationalen Management und die Herausforderungen bei der Markterschließung unter Berücksichtigung des Einflusses der Osterweiterung der Europäischen Union.
Schlüsselwörter sind: Tochtergesellschaften, Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Mittel- und Osteuropa, Internationales Management, Markterschließung, Markteintrittsstrategien, Akquisition, Joint Ventures, Neugründung, Wirtschaftliche Aspekte, Rechtliche Aspekte, Globalisierung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die wachsende Bedeutung von Tochtergesellschaften im internationalen Management, insbesondere im Kontext der Aktivitäten deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, zu untersuchen und die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte dieser Entwicklung zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare