Masterarbeit, 2017
87 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Bildungsdiskurs in Deutschland und untersucht die darin vertretenen Forderungen und Vorstellungen von Bildung im Vergleich zum Konzept der Reggio-Pädagogik. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Diskurses, die Rolle der PISA-Studie, das Bildungsverständnis in den Bildungsplänen der Bundesländer und die Herausforderungen der Kindertagesbetreuung. Sie beleuchtet die Reggio-Pädagogik als ein pädagogisches Konzept, das dem traditionellen Verständnis von Bildung in Deutschland alternative Ansätze bietet. Die Arbeit untersucht, welche wichtigen Bildungsaspekte in der Reggio-Pädagogik benannt werden, die im aktuellen Bildungsdiskurs nicht oder nur am Rande auftauchen.
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bildungsdebatte in Deutschland, die durch die Ergebnisse der PISA-Studie geprägt ist. Sie führt den Fokus auf die frühkindliche Bildung und die damit verbundenen Forderungen nach Reformen der Kindertageseinrichtungen ein.
Das zweite Kapitel behandelt die frühkindliche Bildung, ihre verschiedenen Aspekte wie das Trias von Erziehung, Bildung und Betreuung sowie die frühkindliche Bildungsforschung in Deutschland. Es geht auf die Bildungspläne der Bundesländer ein und zeichnet den aktuellen Stand der Debatte um Bildung in der frühen Kindheit nach.
Kapitel drei beschreibt die Kindertagesbetreuung in Deutschland mit ihren verschiedenen Formen, wie der Kindertagesstätte und der Kindertagespflege. Es stellt den Kontext dar, in dem die frühkindliche Bildung stattfindet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Reggio-Pädagogik und deren konzeptionellen Entwicklung. Es stellt das Menschenbild der Reggio-Pädagogik, insbesondere das Bild vom Kind und die Rolle der Erwachsenen, vor. Es beschreibt die Besonderheiten und Grundsätze des Konzeptes, wie die Bedeutung von Identität und Gemeinschaft, die Vorstellung von Bildung und Lernen, die Rolle von Projekten, die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation sowie den Raum als „dritten Erzieher“.
Das fünfte Kapitel setzt die Reggio-Pädagogik in Beziehung zum aktuellen Bildungsdiskurs. Es vergleicht die Bildungsverständnisse und untersucht, welche Aspekte der Reggio-Pädagogik im aktuellen Diskurs nicht oder nur am Rande Beachtung finden.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen frühkindliche Bildung, Bildungsdiskurs, Kindertagesbetreuung, Bildungspläne, Reggio-Pädagogik, Pädagogisches Konzept, Bildungsverständnis, Kind-zentrierte Pädagogik, Projektarbeit, Beobachtung und Dokumentation, Raumgestaltung, Identität, Gemeinschaft, Lernen und Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare