Bachelorarbeit, 2018
64 Seiten, Note: 1,00
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen einer langfristigen enteralen Sondenernährung (PEG) auf den Ernährungszustand, die Lebensqualität und die Lebenserwartung betroffener Personen. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der enteralen Ernährung und speziell der perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) ein. Sie hebt die steigende Bedeutung adäquater Ernährungstherapie angesichts häufiger Mangelernährung hervor und betont die ethischen Aspekte, die bei der Entscheidung für eine PEG-Sonde berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen einer Langzeit-PEG auf Ernährungszustand, Lebensqualität und Lebenserwartung zu untersuchen.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird detailliert dargelegt, wie die relevanten Studien in Online-Datenbanken und Suchmaschinen identifiziert, qualitativ bewertet und in die Arbeit integriert wurden. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz zur Beantwortung dieser Frage transparent dargestellt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in diesem Kapitel präsentiert. Aufgrund unterschiedlicher Grunderkrankungen und Krankheitsstadien zeigen sich heterogene Resultate. Generell lässt sich feststellen, dass bei Patienten außerhalb der terminalen Phase der Ernährungszustand durch eine PEG verbessert und die Lebensqualität zumindest erhalten werden kann. Die Mortalität variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Studien. Bei niedriger Lebenserwartung sollte auf eine PEG verzichtet werden.
Bedeutung von Ernährung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ernährung im Allgemeinen, unter Einbezug kultureller und sozialer Aspekte des Essens. Es schafft ein breites Verständnis des Kontextes, in dem Mangelernährung betrachtet werden muss, und liefert somit einen wichtigen Hintergrund für die spätere Diskussion der PEG.
Mangelernährung im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit Mangelernährung bei Erwachsenen. Es beschreibt die Ursachen (Ätiologie) und Folgen von Mangelernährung. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Kontext für die folgenden Kapitel dar, indem er die Notwendigkeit und Bedeutung von intervenierenden Maßnahmen wie der PEG-Sonde verdeutlicht.
Ermittlung des Ernährungszustands: Das Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustands, einschließlich Ernährungsscreenings. Es beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Beurteilung des Nährstoffbedarfs und des aktuellen Ernährungszustands, die für die Entscheidung über eine PEG-Sonde relevant sind.
Ernährungstherapie: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stufen und Techniken der Ernährungstherapie, mit besonderem Fokus auf die enterale Ernährung und die medizinischen und pflegerischen Aspekte der PEG-Sonde. Es umfasst die Indikationen und Kontraindikationen, die Anlagetechnik, den Verbandswechsel, mögliche Komplikationen, die Verabreichung von Sondenkost, den Energiebedarf, die Medikamentenverabreichung und die ernährungstherapeutischen Verlaufskontrollen.
Auswirkungen der PEG-Sonde: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Auswirkungen der PEG-Sonde auf die Lebensqualität der Patienten. Es beinhaltet eine tabellarische Übersicht der in die Studie aufgenommenen Studien und betrachtet die psychologischen und emotionalen Auswirkungen der Sondenernährung. Die Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die langfristigen Folgen einer PEG-Sonde.
Enterale Ernährung, perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG), Lebensqualität, Ernährungszustand, Lebenserwartung, Mangelernährung, medizinische Versorgung, pflegerische Versorgung, ethische Aspekte.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen einer langfristigen enteralen Sondenernährung (PEG) auf den Ernährungszustand, die Lebensqualität und die Lebenserwartung betroffener Personen. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und analysiert die Ergebnisse verschiedener Studien.
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der PEG-Sonde auf den Ernährungszustand, den Einfluss auf die Lebensqualität, den Zusammenhang zwischen PEG-Sonde und Lebenserwartung, ethische Aspekte der Entscheidung für eine PEG-Sonde sowie medizinische und pflegerische Aspekte der PEG-Sonde.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird dargelegt, wie relevante Studien identifiziert, qualitativ bewertet und in die Arbeit integriert wurden. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz transparent dargestellt.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen heterogene Resultate aufgrund unterschiedlicher Grunderkrankungen und Krankheitsstadien. Generell lässt sich feststellen, dass bei Patienten außerhalb der terminalen Phase der Ernährungszustand durch eine PEG verbessert und die Lebensqualität zumindest erhalten werden kann. Die Mortalität variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Studien. Bei niedriger Lebenserwartung sollte auf eine PEG verzichtet werden.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Ernährung im Allgemeinen, unter Einbezug kultureller und sozialer Aspekte. Sie schafft ein breites Verständnis des Kontextes von Mangelernährung und liefert einen wichtigen Hintergrund für die Diskussion der PEG.
Die Arbeit befasst sich detailliert mit Mangelernährung bei Erwachsenen, beschreibt die Ursachen (Ätiologie) und Folgen und verdeutlicht die Notwendigkeit intervenierender Maßnahmen wie der PEG-Sonde.
Die Arbeit erläutert verschiedene Methoden zur Ermittlung des Ernährungszustands, einschließlich Ernährungsscreenings und Verfahren zur Beurteilung des Nährstoffbedarfs und des aktuellen Ernährungszustands, die für die Entscheidung über eine PEG-Sonde relevant sind.
Die Arbeit beschreibt die Stufen und Techniken der Ernährungstherapie, mit besonderem Fokus auf enterale Ernährung und die medizinischen und pflegerischen Aspekte der PEG-Sonde. Sie umfasst Indikationen, Kontraindikationen, Anlagetechnik, Verbandswechsel, Komplikationen, Verabreichung von Sondenkost, Energiebedarf, Medikamentenverabreichung und Verlaufskontrollen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen der PEG-Sonde auf die Lebensqualität, beinhaltet eine tabellarische Übersicht der Studien und betrachtet die psychologischen und emotionalen Auswirkungen der Sondenernährung.
Schlüsselwörter sind: Enterale Ernährung, perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG), Lebensqualität, Ernährungszustand, Lebenserwartung, Mangelernährung, medizinische Versorgung, pflegerische Versorgung, ethische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare