Fachbuch, 2018
81 Seiten
Dieses Werk untersucht die Bedeutung der Resilienzforschung für die Jugendhilfe im Kontext der Jugendkriminalität. Der Fokus liegt darauf, die Erkenntnisse aus der Resilienzforschung zu analysieren und deren Relevanz für die Praxis der Jugendhilfe aufzuzeigen.
Die einleitenden Gedanken des Buches beleuchten die Notwendigkeit, die Jugendhilfe mit den Erkenntnissen der Resilienzforschung zu verknüpfen. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition, den Merkmalen und der Bedeutung von Resilienz. Dabei werden auch die verschiedenen Modelle und theoretischen Ansätze der Resilienzforschung vorgestellt. Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang von Resilienz mit anderen Konstrukten, während Kapitel 4 die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Resilienz beleuchtet. Kapitel 5 analysiert verschiedene Modelle von Resilienz und ihre Anwendung in der Praxis. Kapitel 6 präsentiert wichtige Ergebnisse aus empirischen Studien zur Resilienzforschung. Kapitel 7 fasst die zentralen Ergebnisse der empirischen Studien zusammen und unterstreicht die Relevanz von persönlichen und sozialen Ressourcen für die Resilienzentwicklung. Kapitel 8 beleuchtet die Bedeutung der Bindungstheorie für die Resilienzforschung. Kapitel 9 bietet eine umfassende Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse. Kapitel 10 widmet sich dem Thema "Desistance from Crime" und betrachtet die Abkehr von Kriminalität im Jugendalter. Kapitel 11 analysiert verschiedene Theorien und Modelle der Desistanceforschung. Kapitel 12 fasst die zentralen Ergebnisse der Desistanceforschung zusammen. Kapitel 13 präsentiert empirische Erkenntnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Kapitel 14 diskutiert das Verhältnis von Resilienz- und Desistanceforschung und die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren.
Jugendkriminalität, Resilienz, Resilienzforschung, Desistance, Jugendhilfe, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, empirische Studien, Bindungstheorie, Desistanceforschung, Strafverfahren, Jugendhilfe im Strafverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare