Bachelorarbeit, 2015
31 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Motivation für generationsübergreifende Transfers innerhalb von Familien und befasst sich mit der Frage, warum Eltern Vermögen verschenken oder vererben. Die Arbeit basiert auf zwei zentralen Werken: Beckers Artikel „Altruism, Egoism, and Genetic Fitness“ und Goetghebuers „Timing of inheritance: Inter vivos transfers and bequest in an agrarian economy“. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Beckers Theorie mit Goetghebuers Arbeit zu vergleichen und zu untersuchen, ob Beckers Modell in einem anderen System als der Marktwirtschaft anwendbar ist.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen generationsübergreifender Transfers, Schenkungen, Erbschaften, Altruismus, Austausch, Beckers Altruismus-Modell, Goetghebuers Studie in der Subsistenzwirtschaft und dem Vergleich der Modellannahmen beider Autoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare