Masterarbeit, 2017
150 Seiten, Note: 15,00
Diese Forschungsarbeit untersucht die interkulturelle Kommunikation innerhalb der Faculté de Théologie Biblique du Cameroun (FATBICAM), einer fundamentalistischen und multikulturellen christlichen Organisation. Der Fokus liegt auf dem Zusammenleben verschiedener Gemeinschaften, insbesondere der kamerunischen und tchadischen Gemeinschaft.
Die erste Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und betrachtet verschiedene Ansätze und Traditionen, die diesen Bereich prägen. In Kapitel II wird die FATBICAM als Institution vorgestellt, einschließlich ihrer Geschichte, Organisationsstruktur, Kultur und der spezifischen Gemeinschaften, die innerhalb der Einrichtung zusammenleben.
Kapitel III untersucht das Problem der interkulturellen Kommunikation innerhalb der FATBICAM, indem es sich auf die Ausprägung von nationalen Stereotypen und den Rückzug in Gemeinschaften konzentriert. Kapitel IV analysiert die verbalen und nonverbalen Interaktionen zwischen den Studierenden der verschiedenen Nationalitäten, um die zugrundeliegenden Ursachen für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation besser zu verstehen.
Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, Kultur, Gemeinschaftsrückzug, nationale Stereotype, Zusammenleben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare