Diplomarbeit, 2004
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die strategische Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Corporate Events zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des Eventmarketings und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und skizziert die Methodik der Arbeit. Es legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung von Corporate Events.
2 Grundsätzliche Feststellungen: Dieses Kapitel etabliert ein theoretisches Fundament, indem es Eventmarketing im Kontext der Kommunikationspolitik positioniert und grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring und Messen liefert. Es analysiert die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Übertragung auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen, um den Stellenwert von Eventmarketing herauszuarbeiten.
3 Das Kommunikationsinstrument Corporate Event: Das zentrale Kapitel beleuchtet die strategische Planung von Corporate Events, untersucht verschiedene Zielsetzungen (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele) und analysiert die Inhaltskategorien und deren Typologisierung. Es beschreibt detailliert den Planungsprozess, von der Konzeption und Dramaturgie bis zur Organisation und Umsetzung in drei Phasen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung). Besondere Aufmerksamkeit wird der Einbindung von Event-Agenturen gewidmet.
4 Erfolgskontrolle von Corporate Events: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Methoden der Erfolgskontrolle von Corporate Events. Es werden die Ziele der Erfolgskontrolle definiert und potentielle Probleme bei der Umsetzung diskutiert. Die verschiedenen Kontrollbereiche und das dafür notwendige Instrumentarium werden eingehend betrachtet. Der praktische Nutzen der Erfolgskontrolle wird im Kontext der Unternehmenspraxis hervorgehoben.
5 Praxisbeispiele von Corporate Events: Anhand konkreter Beispiele (Firmenjubiläum und Produktpräsentation) werden die in den vorherigen Kapiteln behandelten theoretischen Konzepte und methodischen Ansätze illustriert. Die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen und eine abschließende Beurteilung jedes Beispiels ermöglichen eine praxisnahe Anwendung des theoretischen Wissens.
Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, strategische Planung, Erfolgskontrolle, Kommunikationspolitik, Zielgruppen, Event-Agenturen, Kommunikationsziele, ökonomische Ziele, Praxisbeispiele.
Diese Diplomarbeit analysiert Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie untersucht die strategische Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Corporate Events und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Eventmarketings und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: strategische Planung von Corporate Events, Definition und Typologie von Corporate Events, Umsetzung und Organisation von Corporate Events, Erfolgsmessung und -kontrolle von Corporate Events sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Corporate Events.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung, Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings dar, Kapitel 3 fokussiert sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Corporate Events, Kapitel 4 behandelt die Erfolgskontrolle und Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele (Firmenjubiläum und Produktpräsentation).
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Übertragung auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen. Es werden Definitionen und Abgrenzungen von Eventmarketing zu verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring und Messen geliefert.
Kapitel 3 beschreibt detailliert den strategischen Planungsprozess von Corporate Events. Es werden verschiedene Zielsetzungen (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele) untersucht, die Inhaltskategorien und deren Typologisierung analysiert und der Planungsprozess von der Konzeption bis zur Umsetzung in drei Phasen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung) erläutert. Die Einbindung von Event-Agenturen wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Notwendigkeit und den Methoden der Erfolgskontrolle von Corporate Events. Die Ziele der Erfolgskontrolle werden definiert, potentielle Probleme bei der Umsetzung diskutiert und die verschiedenen Kontrollbereiche sowie das dafür notwendige Instrumentarium eingehend betrachtet. Der praktische Nutzen der Erfolgskontrolle in der Unternehmenspraxis wird hervorgehoben.
Kapitel 5 präsentiert zwei Praxisbeispiele: ein Firmenjubiläum (HDI) und eine Produktpräsentation (SuperSnacks der Deutschen Aral AG). Für jedes Beispiel werden die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen und eine abschließende Beurteilung dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, strategische Planung, Erfolgskontrolle, Kommunikationspolitik, Zielgruppen, Event-Agenturen, Kommunikationsziele, ökonomische Ziele, Praxisbeispiele.
Die Arbeit untersucht, wie Corporate Events strategisch geplant, umgesetzt und erfolgreich kontrolliert werden können, um daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation, die sich mit Eventmarketing und Corporate Events auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare