Bachelorarbeit, 2015
58 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Innovationscontrolling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU herauszuarbeiten und geeignete Instrumente vorzustellen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich KMU bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten stellen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Innovationscontrolling für KMU ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und schafft einen Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 KMU: Dieses Kapitel behandelt die Definition von KMU, sowohl unter quantitativen als auch qualitativen Aspekten. Es beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU und deren Rolle im Innovationsprozess. Die unterschiedlichen Definitionsansätze werden verglichen und kritisch gewürdigt, um ein fundiertes Verständnis für die Zielgruppe der Arbeit zu schaffen. Die Bedeutung der KMU für die deutsche Wirtschaft wird durch statistische Daten belegt.
3 Innovationen: Hier wird der Innovationsbegriff umfassend definiert und verschiedene Innovationsarten erläutert. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft und geht auf das Innovationsmanagement und die spezifischen Innovationsbarrieren für KMU ein. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Innovationen als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum, insbesondere im Kontext von KMU.
4 Innovationscontrolling: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings, sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene. Es werden verschiedene organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten erörtert, sowie die Vor- und Nachteile eines Innovationscontrollings diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Adaption des Innovationscontrollings an die spezifischen Bedürfnisse von KMU.
5 Instrumente im Innovationscontrolling: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Innovationscontrollings für neue und laufende Innovationsprojekte vor. Es werden u.a. die SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung und die Meilenstein-Trendanalyse detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Praktischen Anwendbarkeit der Instrumente in KMU.
Innovationscontrolling, KMU, Mittelstand, Innovationen, Innovationsmanagement, SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung, Meilenstein-Trendanalyse, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, Volkswirtschaftliche Bedeutung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Innovationscontrolling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU und stellt geeignete Instrumente vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten in KMU.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von KMU, den Innovationsbegriff und seine Relevanz für KMU, die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings, geeignete Instrumente des Innovationscontrollings für KMU und die Herausforderungen und Barrieren bei der Implementierung von Innovationscontrolling in KMU.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, KMU, Innovationen, Innovationscontrolling und Instrumente im Innovationscontrolling. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau. Kapitel 2 definiert KMU und beleuchtet deren volkswirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 definiert den Innovationsbegriff und analysiert dessen Bedeutung für die Wirtschaft, inklusive der spezifischen Herausforderungen für KMU. Kapitel 4 behandelt die Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings in KMU. Kapitel 5 präsentiert und bewertet verschiedene Instrumente des Innovationscontrollings für neue und laufende Innovationsprojekte, wie z.B. SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung und Meilenstein-Trendanalyse.
Die Arbeit stellt verschiedene Instrumente vor, die sowohl für neue als auch für laufende Innovationsprojekte geeignet sind. Dazu gehören die SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, die Lebenszykluskostenrechnung und die Meilenstein-Trendanalyse. Jedes Instrument wird detailliert beschrieben und kritisch bewertet, mit besonderem Augenmerk auf die Anwendbarkeit in KMU.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich KMU bei der Implementierung und Anwendung von Innovationscontrolling-Instrumenten stellen. Dies umfasst sowohl organisatorische als auch ressourcenbezogene Aspekte.
Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des Innovationscontrollings in KMU herauszuarbeiten und geeignete Instrumente vorzustellen. Sie soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des Innovationscontrollings in KMU schaffen.
Schlüsselwörter sind: Innovationscontrolling, KMU, Mittelstand, Innovationen, Innovationsmanagement, SWOT-Analyse, Benchmarking, Portfolio-Analyse, Target Costing, Lebenszykluskostenrechnung, Meilenstein-Trendanalyse, Strategisches Controlling, Operatives Controlling, volkswirtschaftliche Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare