Bachelorarbeit, 2017
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Abschlussarbeit konzentriert sich auf die Usability-Evaluation im Bereich Human Computer Interaction. Sie zielt darauf ab, mithilfe einer Usability-Studie die Webanwendung neonion zu evaluieren und dabei das Tool Morae in den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Testsitzungen einzubeziehen. Die Arbeit untersucht, ob eine solche Studie, angesichts der Defizite existierender Methoden, eine umfassende Usability-Evaluation ermöglicht.
Die Einleitung präsentiert das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene existierende Evaluationsmethoden, ihre Defizite und die daraus resultierenden Ziele der Studie. Kapitel 3 erläutert die Anwendung neonion und Morae sowie die methodische Vorgehensweise der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Testbedingungen, Testteilnehmer, Testziele, Testaufgaben, den Testablauf sowie die Auswertung der Ergebnisse.
Usability-Evaluation, Human Computer Interaction, Webanwendung, neonion, Morae, User Testing, Inspektionsmethoden, Inquiry Methods, Analytical Modeling, Simulation Methods, Defizite, Testdesign, Testdurchführung, Auswertung, Ergebnisse, Empirische Validierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare