Diplomarbeit, 2001
52 Seiten, Note: gut-sehr gut
Die Diplomarbeit beleuchtet die Bedeutung von Motivation und Handlungskompetenz bei Menschen mit Behinderung in einer produktionsorientierten Werkstatt für Behinderte. Sie setzt sich zum Ziel, das Bewusstsein für den sozialpädagogischen Förderanspruch dieser Menschen zu sensibilisieren und konkrete Möglichkeiten zur Steigerung von Arbeits- und Lebensqualität aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation und die Fragestellung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die Werkstatt für Behinderte und beleuchtet deren historische Entwicklung. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung aus ökonomischer und sozialpsychologischer Sicht betrachtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene Theorien zur Persönlichkeit und Motivation vor. Das fünfte Kapitel widmet sich der Praxis und analysiert die Probleme und Chancen der Motivationssteigerung in der Werkstatt. Es werden konkrete Fördermöglichkeiten wie Arbeitsplatzgestaltung, wertschätzende Haltung und Selbstbestimmung vorgestellt.
Motivation, Handlungskompetenz, Werkstatt für Behinderte, Integration, Sozialpädagogik, Arbeitsintegration, Lebensqualität, Persönlichkeitstheorie, Motivationstheorie, Selbstbestimmung, Wertschätzung, sozialer Interaktion, Fördermöglichkeiten, Arbeitsplatzgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare