Fachbuch, 2018
306 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss veganer Influencer auf Instagram auf die Ernährungsweise junger erwachsener Frauen. Das Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen in der Ernährung der Nutzerinnen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit, formuliert das Forschungsziel und den Aufbau der Arbeit, erläutert die wissenschaftliche Vorgehensweise und definiert wichtige Begriffe. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Rahmen der Untersuchung absteckt und die Methodik erklärt.
2 Instagram - eine soziale Plattform: Dieses Kapitel beleuchtet die soziale Plattform Instagram. Es untersucht die Motivationen der Nutzer und die Möglichkeiten, die Instagram Influencern bietet. Es liefert somit den Kontext für den Einfluss veganer Influencer auf Instagram.
3 Virtuelle Meinungsführer: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen und dem Kommunikationsfluss virtueller Meinungsführer, deren Einflusspotenzial und der Wirkung ihrer Botschaften. Es analysiert die Rolle, die diese Meinungsführer im Kontext von Veganismus und Social Media einnehmen.
4 Veganismus: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von Veganern, die Medienberichterstattung über Veganismus und die Darstellung von Veganismus auf Social Media. Es liefert somit ein Verständnis für den Kontext, in dem vegane Influencer operieren.
5 Auswertung Experteninterviews: Hier werden die Ergebnisse der Experteninterviews mit Experten für Nachhaltigkeitskommunikation, veganen Influencern und Rezipienten präsentiert und analysiert. Die Kapitel beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Forschungsfrage.
6 Erforschung der Wirkungszusammenhänge: In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und dem Einstellungs- und Meinungswandel sowie der Veränderung der Ernährungsweise der Rezipienten untersucht. Die Wechselwirkungen zwischen Ernährungskommunikation und Ernährungsweise werden analysiert. Es wird ein umfassender Einblick in die Wirkungsmechanismen vermittelt.
Vegane Influencer, Instagram, Social Media, Ernährungskommunikation, junge Erwachsene, Einstellungswandel, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Medienwirkung, Veganismus.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss veganer Influencer auf Instagram auf die Ernährungsweise junger erwachsener Frauen. Sie analysiert mögliche Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen im Ernährungsverhalten der Nutzerinnen.
Die Arbeit basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews mit Experten aus dem Bereich Nachhaltigkeitskommunikation, veganen Influencern und Rezipienten (jungen erwachsenen Frauen).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss veganer Influencer auf Instagram; die Motivation und Einstellungen junger erwachsener Frauen zu veganer Ernährung; die Rolle von Social Media in der Ernährungskommunikation; der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Verhaltensänderung; und die qualitative Analyse von Experteninterviews und Instagram-Beiträgen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsziel, Methodik); Instagram als soziale Plattform; Virtuelle Meinungsführer; Veganismus; Auswertung der Experteninterviews; Erforschung der Wirkungszusammenhänge; und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Problemstellung, Forschungsziel, Methodik und Begriffsdefinitionen. Kapitel 2 (Instagram): Beschreibung der Plattform Instagram und deren Nutzung durch Influencer. Kapitel 3 (Virtuelle Meinungsführer): Merkmale und Einfluss virtueller Meinungsführer, insbesondere im Kontext von Veganismus. Kapitel 4 (Veganismus): Charakteristika von Veganern, Medienberichterstattung und Darstellung von Veganismus in sozialen Medien. Kapitel 5 (Experteninterviews): Auswertung und Analyse der durchgeführten Experteninterviews. Kapitel 6 (Wirkungszusammenhänge): Analyse der Zusammenhänge zwischen Medienkonsum, Einstellungsänderung und Verhaltensänderung (Ernährung). Kapitel 7 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Vegane Influencer, Instagram, Social Media, Ernährungskommunikation, junge Erwachsene, Einstellungswandel, Verhaltensänderung, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Medienwirkung, Veganismus.
Das zentrale Forschungsziel ist die Identifizierung und Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen der Rezeption von Inhalten veganer Influencer und Veränderungen in der Ernährung junger erwachsener Frauen.
Die Zielgruppe der Arbeit sind junge erwachsene Frauen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare