Bachelorarbeit, 2016
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption japanischer Comics, also Mangas, in Deutschland und beleuchtet die Entstehung hybrider Formen von grafischer Literatur im interkulturellen Austausch. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Mangaka Olivia Vieweg und ihren Werken, die Einflüsse aus dem westlichen und östlichen Comic-Bereich vereinen. Die Arbeit analysiert die Stilmittel, Narrative und thematischen Schwerpunkte von Viewegs Werken, um zu untersuchen, wie sie die Marktlücke des Mädchen-Comics in Deutschland ausfüllen und neue Möglichkeiten für die Genre- und Gendertheorie im Bereich des Comics eröffnen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen "Germanga", "Shoujo-Manga", "Hybridisierung", "Genre-Theorie", "Gender-Theorie", "Olivia Vieweg" und "interkultureller Austausch". Sie analysiert die Werke der deutschen Mangaka Olivia Vieweg, um die Entwicklung von deutschen Mangas als hybrides Genre im Kontext der Rezeption japanischer Comics in Deutschland zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei die stilistischen und narrativen Einflüsse des Shoujo-Mangas auf die Werke Viewegs und die Bedeutung von Genre- und Gender-Theorie im Bereich des Comics.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare