Examensarbeit, 2003
108 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Analyseverfahren für Aussprachestörungen bei Kindern zu entwickeln, das auf der Grundlage der non-linearen Phonologie basiert. Das Verfahren soll dazu beitragen, die in der kindlichen Sprachentwicklung auftretenden Phänomene genauer zu beschreiben und zu verstehen.
Kapitel 1 legt die phonologischen Grundlagen für die Analyse von Aussprachestörungen dar. Es behandelt wichtige Konzepte wie Distinktive Merkmale, Silbenstrukturen, Betonung und prosodische Hierarchie. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Aspekte der phonologischen Entwicklung bei Kindern, insbesondere die Entwicklung von distinktiven Merkmalen, die Bildung von Silben und die Rolle von Betonung und prosodischer Hierarchie im Spracherwerb. Kapitel 3 entwirft ein Analyseverfahren, das auf den Erkenntnissen aus den vorherigen Kapiteln basiert. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels für die Analyse von Einsilbern demonstriert.
Non-lineare Phonologie, Aussprachestörungen, Kindersprache, Spracherwerb, Analyseverfahren, Distinktive Merkmale, Silbenstruktur, Betonung, Prosodische Hierarchie, Kooperative Sprachtherapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare