Fachbuch, 2018
88 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Crowdfunding im Vergleich zur klassischen Bankfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Es werden vier konkrete Vergleichskriterien analysiert und der deutsche Fintech-Markt hinsichtlich seiner Entwicklung betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmethoden für verschiedene Unternehmensgrößen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Problem- und Zielstellung der Arbeit und beschreibt die gewählte Herangehensweise. Es skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Finanzlandschaft und der Bedeutung alternativer Finanzierungsmodelle für KMU. Die Problematik der traditionellen Bankfinanzierung für junge Unternehmen wird angesprochen, um die Notwendigkeit alternativer Wege aufzuzeigen.
2 Theoretische Abgrenzungen: Hier werden grundlegende Begriffe und Konzepte definiert, wie Bankenindustrie, Fintech und klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland. Das Kapitel schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Akteure und Prozesse und dient als Grundlage für die spätere Analyse. Es werden wichtige Unterscheidungsmerkmale und die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung im deutschen Kontext beleuchtet.
3 Bankenindustrie: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung und die Funktionen des Geldes, analysiert verschiedene Bankensysteme und untersucht die Transformation der Bankenindustrie im digitalen Zeitalter. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, denen die Bankenindustrie durch den Aufstieg von Fintechs gegenübersteht und die Auswirkungen auf traditionelle Geschäftsmodelle diskutiert.
4 Fintech: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Fintech-Markt in Deutschland. Es segmentiert die Branche, analysiert das Marktvolumen und beschreibt verschiedene Fintech-Geschäftsmodelle, mit einem besonderen Fokus auf Crowdfunding. Der Abschnitt liefert eine detaillierte Darstellung der Entwicklung und der Struktur des deutschen Fintech-Sektors und erklärt die verschiedenen Arten von Crowdfunding.
5 Fintech für KMU: Das Kapitel vergleicht die klassische Bankfinanzierung mit Crowdfunding als Finanzierungsoption für KMU in Deutschland. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen der KMU-Finanzierung und untersucht, wie Crowdfunding diese Herausforderungen adressieren kann. Der Abschnitt liefert eine detaillierte Gegenüberstellung beider Finanzierungsmethoden und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile für unterschiedliche Unternehmensgrößen und -typen.
Crowdfunding, Bankfinanzierung, KMU, Fintech, Deutschland, Start-ups, Existenzgründung, Kapitalstruktur, Marktvolumen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Alternativfinanzierung, Risikokapital.
Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Crowdfunding im Vergleich zur klassischen Bankfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert vier konkrete Vergleichskriterien und betrachtet die Entwicklung des deutschen Fintech-Marktes.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmethoden für verschiedene Unternehmensgrößen aufzuzeigen. Sie vergleicht Crowdfunding und klassische Bankfinanzierung, analysiert den deutschen Fintech-Markt und dessen Entwicklung, bewertet die Eignung von Crowdfunding für verschiedene Unternehmensgrößen und untersucht konkrete Vergleichskriterien beider Methoden. Die Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von KMU werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung für KMU, Analyse des deutschen Fintech-Marktes und seiner Entwicklung, Bewertung der Eignung von Crowdfunding für verschiedene Unternehmensgrößen, Untersuchung konkreter Vergleichskriterien beider Finanzierungsmethoden und Auswirkungen auf die Kapitalstruktur von KMU.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problem- und Zielstellung, Herangehensweise), Theoretische Abgrenzungen (Bankenindustrie, Fintech, klassische Bankfinanzierung für KMU in Deutschland), Bankenindustrie (Evolution und Funktionen des Geldes, Funktionen und Typen von Banksystemen, Transformation der Bankenindustrie), Fintech (Segmentierung deutscher Fintech, Fintech-Markt in Deutschland, Geschäftsmodelle von Fintechs, Crowdfunding), Fintech für KMU (Klassische Bankfinanzierung in Deutschland, KMU-Finanzierung in Deutschland, Gegenüberstellung der Crowdfunding-Finanzierung und der klassischen Bankfinanzierung für KMU), Fazit, Anhang und Quellenverzeichnis.
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung mit der Definition der Problem- und Zielstellung bis zum Fazit. Es werden die theoretischen Abgrenzungen, die Analyse der Bankenindustrie und des Fintech-Marktes, sowie der detaillierte Vergleich zwischen Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung für KMU erläutert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Bankfinanzierung, KMU, Fintech, Deutschland, Start-ups, Existenzgründung, Kapitalstruktur, Marktvolumen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Alternativfinanzierung, Risikokapital.
Die Arbeit nennt zwar keine konkreten vier Vergleichskriterien explizit, aber implizit werden Kriterien wie Kosten, Zugang, Geschwindigkeit, Transparenz, und Risikoprofil im Vergleich zwischen Crowdfunding und klassischer Bankfinanzierung untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare