Masterarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen preiswürdigen Literatur in Deutschland, speziell mit den Preisträgern des Leipziger Buchpreises (PLB) in der Kategorie Belletristik. Ziel ist es, zu untersuchen, ob sich in den Werken dieser Preisträger bestimmte Tendenzen der Gegenwartsliteratur erkennen lassen, die sie als herausragend und auszeichnungswürdig kennzeichnen. Hierzu werden die Werke der vergangenen elf Jahre analysiert und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Leipziger Buchpreises sowie den Begriff der Gegenwartsliteratur. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert die Methodik der Untersuchung.
Die folgenden Kapitel analysieren die Preisträgerwerke einzeln und in chronologischer Reihenfolge. Sie beleuchten die jeweiligen Spezifika und zeigen die darin enthaltenen Tendenzen auf. Die Analyse beinhaltet dabei sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte der Werke.
Leipziger Buchpreis, Gegenwartsliteratur, Preisträger, Tendenzen, Merkmale, Analyse, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Literaturkritik, Feuilletons, Auszeichnungskultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare