Bachelorarbeit, 2018
43 Seiten, Note: 2,1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Art des Wissens, das in Klausuren zur Linearen Algebra I an deutschen Universitäten abgefragt wird. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Wissensformen sind maßgeblich für das Bestehen bzw. Nichtbestehen der Klausur? Die Arbeit analysiert Klausuren, um die verschiedenen Wissenskategorien zu identifizieren und deren Bedeutung für den Studienerfolg zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Aufgabenkultur in Klausuren der Linearen Algebra I. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit und legt den Fokus auf die Analyse der Wissensformen, die in den Klausuren abgeprüft werden.
2. Theorie: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden relevante Theorien und Modelle zur Wissensform und zur Aufgabenkultur vorgestellt, die als Basis für die Analyse der Klausuraufgaben dienen. Hier werden die theoretischen Konzepte eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Kategorisierung und Interpretation der Ergebnisse verwendet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Modell von Lithner (2005), welches die Grundlage für die Einteilung der Aufgaben in verschiedene Wissenskategorien bildet.
3. Methoden: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert. Es werden die Datenerhebungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring) sowie die verwendeten Kategorien erläutert. Die Erweiterung des Kategoriensystems wird dargestellt und der Prozess der Datenanalyse wird transparent dargelegt. Dieses Kapitel ermöglicht es, die wissenschaftliche Validität und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu beurteilen.
4. Kodierleitfaden: In diesem Kapitel wird der detaillierte Kodierleitfaden vorgestellt, der für die qualitative Inhaltsanalyse verwendet wurde. Es werden Ankerbeispiele für jede Wissenskategorie präsentiert, um die Zuordnung der Aufgaben zu den Kategorien zu verdeutlichen und die Objektivität des Kodierprozesses zu gewährleisten. Die Ankerbeispiele dienen als Referenzpunkte und gewährleisten die Konsistenz der Auswertung.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden getrennt für die deutschlandweit erhobenen Klausuren und für die Klausuren der Leibniz Universität Hannover dargestellt, um einen Vergleich zu ermöglichen. Die Ergebnisse zeigen den Anteil der verschiedenen Wissenskategorien in den jeweiligen Klausuren und liefern wichtige Erkenntnisse über die Aufgabenkultur.
6. Fazit: (Ausgeschlossen gemäß Aufgabenstellung)
7. Diskussion: (Ausgeschlossen gemäß Aufgabenstellung)
Hochschuldidaktik, Lineare Algebra I, Wissensformen, Qualitative Inhaltsanalyse, Aufgabenkultur, Klausuren, Reproduktion, Algorithmisches Denken, Kreatives Denken, Studienerfolg.
Die Bachelorarbeit untersucht die in Klausuren zur Linearen Algebra I an deutschen Universitäten abgefragten Wissensformen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Wissensformen sind maßgeblich für das Bestehen bzw. Nichtbestehen der Klausur?
Die Arbeit analysiert Klausuren, um verschiedene Wissenskategorien zu identifizieren und deren Bedeutung für den Studienerfolg zu bewerten. Es wird untersucht, welche Arten von Wissen in den Klausuren abgefragt werden und wie diese den Studienerfolg beeinflussen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Datenerhebung umfasst die Analyse von Klausuren verschiedener Universitäten. Ein detaillierter Kodierleitfaden mit Ankerbeispielen gewährleistet die Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das Kategoriensystem wurde im Laufe der Arbeit erweitert.
Die Arbeit klassifiziert Aufgaben nach verschiedenen Wissenskategorien, beispielsweise reproduktives vs. kreatives Denken, Algorithmic Reasoning, Memorized Reasoning, Algorithmic-Memorized Reasoning. Die konkreten Kategorien und ihre Definitionen werden im Kodierleitfaden detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Theorie, Methoden, Kodierleitfaden, Ergebnisse, Fazit und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Das Theoriekapitel präsentiert relevante Theorien und Modelle. Das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise detailliert. Der Kodierleitfaden erläutert die Kategorisierung der Aufgaben. Das Ergebniskapitel präsentiert die Auswertung der Klausuren, getrennt nach deutschlandweiten Ergebnissen und den Ergebnissen der Leibniz Universität Hannover. Das Fazit und die Diskussion sind gemäß Aufgabenstellung ausgeschlossen.
Die Ergebnisse zeigen den Anteil der verschiedenen Wissenskategorien in den analysierten Klausuren und liefern wichtige Erkenntnisse über die Aufgabenkultur. Ein Vergleich der Ergebnisse von Klausuren verschiedener Universitäten wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit liefert Implikationen für die Hochschullehre und die Gestaltung zukünftiger Klausuren. Diese werden in der (ausgeschlossenen) Diskussionssektion detailliert behandelt.
Hochschuldidaktik, Lineare Algebra I, Wissensformen, Qualitative Inhaltsanalyse, Aufgabenkultur, Klausuren, Reproduktion, Algorithmisches Denken, Kreatives Denken, Studienerfolg.
Der detaillierte Kodierleitfaden mit Ankerbeispielen für jede Wissenskategorie ist in Kapitel 4 der Bachelorarbeit enthalten. Diese Beispiele verdeutlichen die Zuordnung der Aufgaben zu den Kategorien und gewährleisten die Objektivität des Kodierprozesses.
Ein vollständiges Literaturverzeichnis ist am Ende der Arbeit aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare