Bachelorarbeit, 2017
69 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Gebrauch von Anglizismen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel im Laufe der Zeit. Ziel ist es, anhand eines diachronen Vergleichs von Ausgaben aus den Jahren 1947 und 1991 Veränderungen in der Anzahl, Verwendung und Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache aufzuzeigen und Entwicklungstendenzen zu erkennen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen im Deutschen ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung anhand des Beispiels des Wortes "Hipster". Sie begründet die Wahl von Der Spiegel als Untersuchungsmaterial und skizziert die methodische Vorgehensweise, die einen diachronen Vergleich von Ausgaben aus den Jahren 1947 und 1991 umfasst, um Veränderungen im Anglizismengebrauch aufzuzeigen.
2 Theorieteil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie des Anglizismengebrauchs. Er beginnt mit einem Exkurs in die deutsche Sprachgeschichte, der verschiedene Phasen des fremdsprachlichen Einflusses beleuchtet, insbesondere den lateinischen, französischen und angloamerikanischen Einfluss. Anschließend werden verschiedene Arten der Anglizismen (Fremdwörter, Lehnwörter, Scheinentlehnungen, Hybridbildungen) definiert und der Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3 Informationen zum Untersuchungsmaterial: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten von Mediensprache und Pressesprache im Allgemeinen und gibt detaillierte Informationen zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel als Untersuchungsmaterial. Es beleuchtet die Relevanz von Pressetexten für sprachwissenschaftliche Untersuchungen.
4 Methodenteil: Hier werden die Forschungsfragen präzise formuliert und die Methodik der Korpuserstellung und -auswertung erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der gewählten Vorgehensweise zur Analyse des Anglizismengebrauchs in den ausgewählten Ausgaben des Spiegels.
Anglizismen, Der Spiegel, Diachrone Analyse, Mediensprache, Pressesprache, Entlehnungsarten, Sprachkontakt, Sprachwandel, Englischer Spracheinfluss, deutsche Sprachgeschichte, Korpuslinguistik.
Die Bachelorarbeit untersucht den Gebrauch von Anglizismen im deutschen Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" im Laufe der Zeit. Sie analysiert Veränderungen in der Anzahl, Verwendung und Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache anhand eines diachronen Vergleichs von Ausgaben aus den Jahren 1947 und 1991.
Die Arbeit zielt darauf ab, Entwicklungstendenzen im Anglizismengebrauch aufzuzeigen. Dies beinhaltet die Analyse der Häufigkeit und Verbreitung von Anglizismen, ihrer Klassifizierung nach Wortarten und Entlehnungsarten, sowie die Untersuchung der Einflussfaktoren auf ihre Integration in die deutsche Sprache.
Die Arbeit verwendet eine diachrone Analyse, basierend auf einem Korpus aus "Der Spiegel"-Ausgaben der Jahre 1947 und 1991. Die Methodik umfasst die detaillierte Beschreibung der Korpuserstellung und -auswertung, um den Anglizismengebrauch präzise zu analysieren.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Anglizismen, darunter Fremdwörter, Lehnwörter, Scheinentlehnungen und Hybridbildungen. Die Analyse berücksichtigt die jeweilige Entlehnungsart und deren Entwicklung über die Zeit.
Die Arbeit enthält einen Exkurs in die deutsche Sprachgeschichte, der den Einfluss verschiedener Sprachen, insbesondere Lateinisch, Französisch und Englisch, auf die deutsche Sprache beleuchtet. Dieser historische Kontext dient zur Einordnung der aktuellen Entwicklungen im Anglizismengebrauch.
"Der Spiegel" wurde als Untersuchungsmaterial gewählt, um den Anglizismengebrauch in der deutschen Medien- und Pressesprache zu analysieren. Die Arbeit erläutert die Relevanz von Pressetexten für sprachwissenschaftliche Untersuchungen und die Besonderheiten der Mediensprache.
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen, die sich auf die Veränderungen im Anglizismengebrauch in "Der Spiegel" konzentrieren. Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt der Datenauswertung und der Schlussfolgerungen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorieteil (inklusive Sprachgeschichte und Definition von Anglizismen), Informationen zum Untersuchungsmaterial ("Der Spiegel"), Methodenteil, Datenauswertung (Häufigkeit, Wortarten, Entlehnungsarten etc.), und die Beantwortung der Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, "Der Spiegel", Diachrone Analyse, Mediensprache, Pressesprache, Entlehnungsarten, Sprachkontakt, Sprachwandel, Englischer Spracheinfluss, deutsche Sprachgeschichte, Korpuslinguistik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare