Bachelorarbeit, 2013
43 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des Drogengebrauchs im Jugendalter und der Frage, ob die aktuelle Prohibitionspolitik sinnvoll ist. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Drogengebrauchs, von der Definition der Begriffe über die Motive und Erklärungsansätze bis hin zur Suchtprävention und den Folgen der aktuellen Drogenpolitik.
Kapitel Zwei beleuchtet die Begriffe Droge, Sucht und Abhängigkeit und stellt verschiedene Definitionen vor, um eine möglichst wertneutrale Betrachtungsweise zu ermöglichen. Kapitel Drei befasst sich mit dem Drogengebrauch im Jugendalter und untersucht die soziologischen Theorien und Ansätze, die den Konsum erklären. Es werden außerdem die Unterschiede zwischen Drogengebrauch und -missbrauch sowie die Folgen der Drogenabhängigkeit behandelt.
Kapitel Vier widmet sich der Suchtprävention und den Herausforderungen, die sich aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ergeben. Es werden verschiedene Leitideen und Schwerpunkte der Präventionsarbeit vorgestellt und die Problematik des Betäubungsmittelgesetzes diskutiert.
Drogengebrauch, Jugend, Sucht, Abhängigkeit, Prävention, Prohibitionspolitik, Legalisierung, Betäubungsmittelgesetz, Soziologie, Jugendsozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare