Fachbuch, 2018
65 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Personalmarketings und Recruitings für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im digitalen Zeitalter. Sie analysiert, wie KMU im Wettbewerb mit großen Unternehmen bestehen können und welche Rolle digitales Personalmarketing und Social-Media-Recruiting dabei spielen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Personalmarketings und Social-Media-Recruitings für KMU ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, dass KMU im Kampf um qualifizierte Bewerber oft benachteiligt sind, und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Möglichkeiten des digitalen Recruitings für KMU zu untersuchen. Die Vorgehensweise und Methodik werden skizziert.
2 Abgrenzung kleiner und mittelständischer Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von KMU. Es werden sowohl quantitative Kriterien (Mitarbeiterzahl, Umsatz, Bilanzsumme) als auch qualitative Aspekte (z.B. Unternehmensstruktur, Marktposition) betrachtet, um ein umfassendes Bild von KMU zu liefern und die für die weitere Analyse relevante Abgrenzung zu definieren.
3 Der klassische Recruitingprozess: Dieses Kapitel beschreibt den traditionellen Recruitingprozess, bestehend aus Personalsuche und Personalauswahl. Es werden die verschiedenen Methoden der Personalsuche und -auswahl erläutert und die Defizite des traditionellen Recruitings im Kontext der Konkurrenzfähigkeit von KMU aufgezeigt. Der Fokus liegt auf den Schwächen des traditionellen Ansatzes im Vergleich zu den Möglichkeiten des digitalen Recruitings.
4 Digitales Personalmarketing und Social-Media-Recruiting: Dieses Kapitel definiert und grenzt digitales Personalmarketing und Social-Media-Recruiting ab. Es werden verschiedene digitale Recruiting-Kanäle wie Employer Branding, Unternehmenshomepage, Internet-Stellenbörsen, Karrierenetzwerke und klassische soziale Medien detailliert vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile für KMU diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung dieser Instrumente.
5 Recruiting über das Internet - Trends bei Unternehmen und Bewerbern: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Trends im Online-Recruiting, sowohl aus der Perspektive von Unternehmen als auch von Bewerbern. Es wird untersucht, welche Recruiting-Strategien im Mittelstand aktuell erfolgreich sind und wie Social Media von KMU effektiv eingesetzt werden kann. Die Analyse fokussiert sich auf die Anpassung an aktuelle Markttrends.
6 Trendanalyse und Bewertung für KMU: Dieses Kapitel bewertet die vorgestellten Trends und Strategien für KMU unterschiedlicher Größenordnungen (Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen). Auf der Basis von Beurteilungskriterien werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze im Kontext der Unternehmensgröße analysiert und Zusammenhänge aufgezeigt. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Digitales Personalmarketing, Social-Media-Recruiting, KMU, Online-Recruiting, Employer Branding, Stellenbörsen, Karrierenetzwerke, Recruiting-Trends, Personalauswahl, Personalsuche.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Personalmarketings und Recruitings für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im digitalen Zeitalter. Sie analysiert, wie KMU im Wettbewerb mit großen Unternehmen bestehen können und welche Rolle digitales Personalmarketing und Social-Media-Recruiting dabei spielen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des klassischen Recruitings für KMU, Potenziale des digitalen Personalmarketings und Social-Media-Recruitings, Analyse von Online-Recruiting-Trends im Mittelstand, Bewertung verschiedener digitaler Recruiting-Kanäle für KMU und Zukunftsaussichten des Online-Recruitings für KMU.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Abgrenzung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Der klassische Recruitingprozess, Digitales Personalmarketing und Social-Media-Recruiting, Recruiting über das Internet - Trends bei Unternehmen und Bewerbern, Trendanalyse und Bewertung für KMU und Zukünftiger Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von KMU. Es werden sowohl quantitative Kriterien (Mitarbeiterzahl, Umsatz, Bilanzsumme) als auch qualitative Aspekte (z.B. Unternehmensstruktur, Marktposition) betrachtet, um eine umfassende Abgrenzung zu liefern.
Kapitel 3 beschreibt den traditionellen Recruitingprozess und zeigt dessen Defizite im Kontext der Konkurrenzfähigkeit von KMU auf. Der Fokus liegt auf den Schwächen des traditionellen Ansatzes im Vergleich zu den Möglichkeiten des digitalen Recruitings.
Kapitel 4 untersucht verschiedene digitale Recruiting-Kanäle wie Employer Branding, Unternehmenshomepage, Internet-Stellenbörsen, Karrierenetzwerke und klassische soziale Medien. Die Vor- und Nachteile für KMU werden detailliert diskutiert.
Kapitel 5 analysiert aktuelle Trends im Online-Recruiting aus der Perspektive von Unternehmen und Bewerbern. Es wird untersucht, welche Recruiting-Strategien im Mittelstand erfolgreich sind und wie Social Media effektiv eingesetzt werden kann.
Kapitel 6 bewertet die vorgestellten Trends und Strategien für KMU unterschiedlicher Größenordnungen (Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen). Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden im Kontext der Unternehmensgröße analysiert.
Kapitel 7 bietet einen Ausblick auf die Zukunft des Online-Recruitings und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitales Personalmarketing, Social-Media-Recruiting, KMU, Online-Recruiting, Employer Branding, Stellenbörsen, Karrierenetzwerke, Recruiting-Trends, Personalauswahl, Personalsuche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare