Magisterarbeit, 2005
89 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Ziel ist es, den Einfluss von sportlicher Aktivität auf das Stresslevel und die Stressbewältigungsstrategien von Kindern dieser Altersgruppe zu analysieren. Die Studie berücksichtigt dabei auch den Einfluss elterlicher Vorbilder und die Wirkung von Initiativen wie „Kinder bewegen“.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es werden die Forschungsfragen und die zu prüfenden Hypothesen formuliert, die den Rahmen der gesamten Studie bilden. Die Einleitung liefert eine prägnante Übersicht über den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wird. Sie verortet die Studie im Kontext bestehender Forschungsliteratur und benennt die Lücken, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es werden verschiedene Belastungstheorien, darunter das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und der salutogenetische Ansatz nach Antonovsky, vorgestellt und im Hinblick auf die Anwendung auf Kinder im Vorschulalter diskutiert. Der Abschnitt über Kinder im Vorschulalter beleuchtet deren physische und kognitive Entwicklung sowie deren sportliches Verhalten. Zusätzlich wird die Initiative „Kinder bewegen“ der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausführlich beschrieben, die einen wichtigen Bezugspunkt für die empirische Untersuchung bildet. Dieser Abschnitt etabliert die theoretische Basis für die Interpretation der Ergebnisse.
3. Methodik der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Auswahl der Probanden, die verwendeten Untersuchungsmaterialien (insbesondere der Fragebogen und die Beobachtungsinstrumente) und die Durchführung der Untersuchung erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Probanden, die Entwicklung des Fragebogens und die angewandten Auswertungsmethoden werden genau beschrieben, um Transparenz und Reproduzierbarkeit zu ermöglichen. Es wird detailliert dargelegt, wie die Daten erhoben und aufbereitet wurden.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und anhand von Tabellen und Abbildungen visualisiert. Die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen werden nacheinander präsentiert, wobei die Daten interpretiert und im Kontext der vorherigen theoretischen Überlegungen eingeordnet werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Ergebnisse in Bezug auf die in der Einleitung formulierten Hypothesen.
Sportliche Belastung, Stressbewältigung, Kindergartenkinder, Vorschulalter, Stresssymptome, Elternhaus, Initiative „Kinder bewegen“, Salutogenese, Transaktionales Stressmodell, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Belastung, Stressbewältigung und dem Wohlbefinden von Kindern im Kindergartenalter. Es wird analysiert, wie sich sportliche Aktivität auf das Stresslevel und die Stressbewältigungsstrategien dieser Altersgruppe auswirkt, und zwar unter Berücksichtigung elterlicher Vorbilder und der Wirkung von Initiativen wie „Kinder bewegen“.
Die Studie stützt sich auf das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und den salutogenetischen Ansatz nach Antonovsky. Diese Modelle werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Kinder im Vorschulalter diskutiert.
Die Studie verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wurden Fragebögen eingesetzt und Beobachtungen durchgeführt. Die Auswahl der Probanden, die Entwicklung des Fragebogens und die Auswertungsmethoden werden detailliert beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Studie untersucht unter anderem folgende Fragen: Wie hoch ist die sportliche Aktivität von Kindern im Vorschulalter? Welchen Einfluss hat die elterliche Vorbildfunktion auf die sportliche Betätigung der Kinder? Wie stark ist die Stressbelastung und wie äußern sich Stresssymptome bei Kindern im Kindergartenalter? Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf die Stressbewältigung aus? Welchen Einfluss hat die Initiative „Kinder bewegen“?
Die Studie präsentiert Ergebnisse zu folgenden Fragestellungen: „Kinder im Vorschulalter treiben regelmäßig Sport“, „Eltern, die sportlich aktiv sind, haben Kinder, die ebenfalls sportlich aktiv sind“, „Schon Kinder im Vorschulalter leiden unter dauerhaft zu hohen Anforderungen“, „Kinder im Vorschulalter zeigen Stresssymptome“, „Mädchen und Jungen zeigen die gleichen Stresssymptome in gleicher Ausprägung“, „Die Initiative „Kinder bewegen“ hat einen positiven Einfluss auf die Kinder“. Die genauen Ergebnisse werden in der Studie detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodik der Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick, Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Studie, von der Einführung in das Thema bis hin zur Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter sind: Sportliche Belastung, Stressbewältigung, Kindergartenkinder, Vorschulalter, Stresssymptome, Elternhaus, Initiative „Kinder bewegen“, Salutogenese, Transaktionales Stressmodell, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung.
Der vollständige Text der Studie ist (hier den Verweis auf die Quelle einfügen).
Diese Studie ist relevant für ErzieherInnen, Eltern, PädagogInnen und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Entwicklung und dem Wohlbefinden von Kindern im Vorschulalter beschäftigen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, präventive Maßnahmen zur Stressbewältigung und zur Förderung der sportlichen Aktivität bei Kindern zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare