Masterarbeit, 2018
65 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit widmet sich dem Blick- und Augenmotiv in Stanley Kubricks Film "Eyes Wide Shut". Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Mittel, mit denen Kubrick das Motiv von Blick und Auge aufzeigt, sowie auf der Bedeutung dieser Motivik auf der Figurenebene. Darüber hinaus wird untersucht, wie Kubrick den Zuschauer in sein System mit einbezieht.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Wirkungsmacht von Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Es werden die zentralen Themen des Films, die Beziehung zwischen Traum und Realität, Begehren von Mann und Frau und die Frage nach der Liebe, vorgestellt.
Das Kapitel "Forschungsstand" gibt einen Überblick über die medienwissenschaftliche Literatur zu Stanley Kubrick und seinen Filmen, insbesondere im Hinblick auf das Augenmotiv. Es werden wichtige Werke, die sich mit Kubricks Leben und Werk sowie den Motiven in seinen Filmen auseinandersetzen, vorgestellt.
Das Kapitel "Der Regisseur Stanley Kubrick und sein Film Eyes Wide Shut" beleuchtet Kubricks Leben und Werk, seine Themen und Motive sowie die Rezeption von "Eyes Wide Shut". Es wird eine kurze Inhaltsangabe des Films gegeben, wobei der Fokus auf die Beziehung zwischen Bill und Alice Harford und Bills nächtliche Odyssee durch New York liegt.
Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die beiden Motive Auge und Blick differenziert betrachtet. Zunächst wird die Geschichte des Augenmotivs vorgestellt und in den kinematographischen Kontext eingeordnet. Anschliessend wird auf Freuds Theorien, insbesondere den Ödipus- und Kastrationskomplex und dem damit verbundenen Begriff des Fetischismus eingegangen. Daraus resultiert der Begriff der Skopophilie, der in diesem Kapitel dargestellt wird. Anschliessend wird das Blickmodell von Lacan sowie der männlich geprägte Blick nach Mulvey vorgestellt. Zum Schluss wird der Schambegriff unter Einbeziehung des Motivs der Maske erläutert.
Das Kapitel "Das Blick- und Augenmotiv in Stanley Kubricks Eyes Wide Shut" verknüpft die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen mit ausgewählten Szenen des Films. Es werden die Motivik von Auge und Blick analysiert und die Bedeutung der einzelnen Szenen im Kontext des Films beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stanley Kubrick, Eyes Wide Shut, Blickmotiv, Augenmotiv, Voyeurismus, Schaulust, Scham, Sigmund Freud, Ödipuskomplex, Kastrationskomplex, Fetischismus, Skopophilie, Laura Mulvey, Jacques Lacan, Maske, Film, Kino.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare