Bachelorarbeit, 2008
72 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über den europäischen Verfassungsprozess in deutschen und französischen Qualitätszeitungen. Dabei steht im Vordergrund, die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der Berichterstattung in beiden Ländern zu analysieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die mediale Konstruktion des europäischen Verfassungsprozesses zu beleuchten und die Rolle der Medien in der öffentlichen Debatte zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Integration und den damit verbundenen Reformen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des europäischen Verfassungsprozesses und die Herausforderungen, die mit der Erweiterung der EU verbunden sind.
Kapitel 2 befasst sich mit dem europäischen Verfassungsprozess, seiner Geschichte, den wichtigsten Akteuren und dem aktuellen Stand der Diskussion. Es werden die wichtigsten Inhalte des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) beleuchtet und die Gründe für die gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden diskutiert.
Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Berichterstattung über Europa-Themen vor. Es werden relevante Modelle und Theorien der Medienforschung vorgestellt, die für die Analyse der Berichterstattung über den VVE in deutschen und französischen Medien relevant sind.
Kapitel 4 untersucht die Präsenz von Europa-Themen in den Medien. Es wird die Häufigkeit und Art der Berichterstattung über die EU im Allgemeinen und den VVE im Besonderen betrachtet. Dabei wird auch die Bedeutung des Kontextes für die mediale Konstruktion des Themas analysiert.
Kapitel 5 leitet die Forschungsfragen ab, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Es werden die zentralen Fragestellungen definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 6 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Planung und Durchführung der Inhaltsanalyse beschrieben und die Operationalisierung der Forschungsfragen erläutert. Dazu gehört die Auswahl der Medien, die Definition von Kategorien für die Inhaltsanalyse und die Festlegung der Stichprobe.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden anhand der zuvor definierten Forschungsfragen analysiert und interpretiert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Europäische Integration, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Verfassungsprozess, VVE, Deutschland, Frankreich, Qualitätszeitungen, öffentliche Meinung, Integration, EU, Medienrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare