Masterarbeit, 2011
200 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich das Wahlverhalten von Bürgerinnen und Bürgern in einem „Superwahljahr“ mit mehreren gleichzeitigen Wahlen auf unterschiedlichen politischen Ebenen unterscheidet. Im Fokus steht dabei die Analyse des Einflusses von Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Themenorientierung und der Rolle der Medienkommunikation auf das Wahlverhalten in Thüringen im Jahr 2009.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Untersuchung dar. Sie erläutert den Hintergrund des Forschungsinteresses und die Relevanz der Thematik für die Kommunikationswissenschaft. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Wahlverhaltens. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens vorgestellt, darunter der soziologische, der sozialpsychologische und der Rational-Choice-Ansatz. Zudem werden wichtige Einflussfaktoren der Wahlentscheidung, wie soziale Einflüsse, Ideologien und Werte sowie die Rolle der Medien, behandelt. Kapitel 3 widmet sich dem Wahlverhalten im Mehrebenensystem. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Interdependenzen zwischen Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert, darunter Wahlzyklus-Ansätze und der Second-Order-Election-Ansatz. Kapitel 4 stellt den Kontext der Untersuchung, das Wahljahr 2009 in Thüringen, vor und beschreibt den Ablauf der einzelnen Wahlen. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsinteresse und die Forschungsfrage im Detail. Kapitel 6 erläutert die Methodik der Studie, die auf einer Panel-Befragung basiert. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten in den verschiedenen Wahlbereichen.
Wahlverhalten, politische Kommunikation, Medienwirkung, Wahlforschung, Mehrebenensystem, Parteiidentifikation, Kandidatenorientierung, Themenorientierung, Wahlkampfkommunikation, Thüringen, Europawahl, Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare