Diplomarbeit, 2003
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Key Account Management (KAM) im Kontext des sich verändernden Wettbewerbsumfelds. Ziel ist es, die konzeptionellen Grundlagen des KAM zu beleuchten und aktuelle Entwicklungslinien aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des KAM im 21. Jahrhundert.
1. Einleitung: Modernes Key Account Management als Herausforderung für erfolgsorientierte Unternehmen: Die Einleitung betont die langjährige Tradition des Key Account Managements in Deutschland und stellt die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext verschärften Wettbewerbs, Unternehmenskonzentrationen und komplexer Kundenbeziehungen heraus. Es werden neue Kooperationsmodelle wie ECR und CPFR sowie der Einsatz von CRM-Technologien als Reaktion auf diese Herausforderungen vorgestellt. Die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit und kundenorientierter Strategien wird hervorgehoben.
2. Key Account und Key Account Management: Begriffsklärung und Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine klare Definition der Begriffe "Key Account" und "Key Account Management". Es differenziert zwischen verschiedenen Definitionen in der Literatur und legt den Fokus auf die Bedeutung von Schlüsselkunden und der spezifischen, strategischen Betreuung dieser Kunden. Die Abgrenzung zu anderen Managementansätzen wird ebenfalls thematisiert.
3. Die konzeptionellen Grundlagen des Key Account Management: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den konzeptionellen Grundlagen des KAM. Die Entwicklung des KAM in Praxis und Forschung wird analysiert, wobei die Unterschiede zwischen der tatsächlichen Anwendung und den theoretischen Ansätzen beleuchtet werden. Die Arbeit identifiziert die zentralen Ziele und Nutzenaspekte des KAM und beschreibt die drei Dimensionen (strategisch, funktional, organisatorisch) des Key Account Managements detailliert. Die Bedeutung von langfristigen Investitionen in Geschäftsbeziehungen, leistungsstarkem Management und der geeigneten organisatorischen Einbettung im Unternehmen werden betont.
4. Entwicklungslinien: Das KAM im Umbruch: Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen Entwicklungen im KAM. Es analysiert die KAM-Wirtschaftlichkeitsrechnung, die Bedeutung multifunktionaler Teams, die Rolle des Vertriebscontrollings und den Einsatz von CRM-Systemen. Die Integration von Strategischem Account Management (SAM) und die Bedeutung von Partnering-Modellen als Ausdruck eines professionellen Beziehungsmanagements werden diskutiert. Schließlich wird der Einsatz von E-Commerce und das Global Account Management (GAM) als zukunftsweisende Entwicklungen des KAM beleuchtet.
5. Praktische Einsatzfelder für das KAM: Das Kapitel präsentiert Fallstudien, die den praktischen Einsatz des KAM in verschiedenen Unternehmen verdeutlichen. Es werden Beispiele für kooperative Geschäftsmodelle (CPFR bei Henkel und dm), den Einsatz von E-Commerce bei Dell und das Global Account Management bei Xerox analysiert. Diese Beispiele illustrieren die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des KAM an unterschiedliche Branchen und Unternehmenskontexte.
Key Account Management, Schlüsselkunden, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteil, Strategisches Management, Kooperation, CRM, E-Commerce, Global Account Management, Wirtschaftlichkeit, Vertriebscontrolling, Partnerschaft, ECR, CPFR.
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Key Account Management (KAM). Sie untersucht die konzeptionellen Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und praktische Anwendungen des KAM im Kontext des sich verändernden Wettbewerbsumfelds. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsklärung, die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen, eine Analyse aktueller Entwicklungen und Fallstudien zur praktischen Anwendung in verschiedenen Branchen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffsklärung von Key Account und Key Account Management, Entwicklung des KAM in Praxis und Forschung, Zielsetzungen und Nutzenaspekte von KAM, die drei Dimensionen des KAM (strategisch, funktional, organisatorisch), Wirtschaftlichkeitsrechnung im KAM, neue Formen der organisatorischen Zusammenarbeit (Multifunktionale Teams, Vertriebscontrolling), Strategisches Account Management (SAM) und CRM, Einsatz von E-Commerce im KAM, Global Account Management (GAM), und praktische Einsatzfelder des KAM in verschiedenen Branchen (z.B. CPFR, Dell, Xerox).
Die Diplomarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Begriffsklärung und Abgrenzung, 3. Konzeptionelle Grundlagen, 4. Entwicklungslinien, 5. Praktische Einsatzfelder. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Key Account Managements und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Die Diplomarbeit enthält Fallstudien zu konkreten Unternehmen und deren Anwendung des KAM. Genannt werden unter anderem: die kooperative Geschäftsmodell CPFR bei Henkel und dm, der Einsatz von E-Commerce im KAM bei Dell und das Global Account Management bei Xerox.
Die Diplomarbeit zeigt die Bedeutung des Key Account Managements für erfolgsorientierte Unternehmen im 21. Jahrhundert auf. Sie betont die Notwendigkeit einer Anpassung an den Wandel durch neue Kooperationsmodelle, den Einsatz von Technologien (CRM, E-Commerce) und die strategische Ausrichtung auf langfristige Kundenbeziehungen. Die Fallstudien verdeutlichen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des KAM an verschiedene Branchen und Unternehmenskontexte.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Key Account Management, Schlüsselkunden, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteil, Strategisches Management, Kooperation, CRM, E-Commerce, Global Account Management, Wirtschaftlichkeit, Vertriebscontrolling, Partnerschaft, ECR, CPFR.
Diese Diplomarbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Vertrieb und Management, die sich mit dem Key Account Management auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
Die vollständige Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Zusammenfassung und Übersicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare