Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der moralischen Bewertung der Grünen Gentechnik. Das Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Gentechnik angesichts der Nahrungsmittelknappheit zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff und die Entwicklung der Gentechnik, wobei verschiedene Typen und Anwendungsbereiche erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen für die Grüne Gentechnik im Kontext der weltweiten Nahrungsmittelversorgung beleuchtet, und der Goldene Reis als potenzielle Lösung diskutiert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die rechtliche Grundlage der Gentechnik in Deutschland. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der ethisch-theologischen Bewertung der Gentechnik, und das fünfte Kapitel stellt Alternativen zur Grünen Gentechnik vor.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gentechnik, Grüne Gentechnik, Ernährungssicherung, Welthunger, Goldener Reis, ethische Bewertung, theologische Bewertung, Menschenwürde, Menschenrechte, rechtliche Aspekte, Alternativen zur Grünen Gentechnik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare