Diplomarbeit, 2004
96 Seiten, Note: 2,15
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration junger Türkinnen und Türken in Deutschland und analysiert deren politische Partizipation und Orientierungen. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Integration in Bezug auf die politische Partizipation junger Migranten aus der Türkei erfolgt und welche Faktoren die Orientierungen und das Engagement in der deutschen Gesellschaft beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration junger Türkinnen und Türken in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von Integration, Partizipation und politischer Partizipation von Migranten, wobei die verschiedenen Definitionen und Konzepte erläutert werden. Im dritten Kapitel wird die Theorie von Esser zu Inklusion, Integration und ethnischer Schichtung vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Thematik der Integrationsforschung Bezug genommen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Stellenwert der politischen Partizipation in verschiedenen Integrationstheorien. Es werden sowohl US-amerikanische Integrationstheorien als auch Hypothesen zur politischen Partizipation in England und Frankreich beleuchtet. Zudem werden Modernisierungstheorien und die entsprechenden Unterschiede in Bezug auf Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft analysiert. Der Einfluss von Traditionsbildung auf die Integration und politische Partizipation von Migranten wird ebenfalls diskutiert.
Im fünften Kapitel werden verschiedene politische Orientierungen beleuchtet, darunter die Links-Rechts"-Orientierungen, das Demokratieverständnis und materialistische / postmaterialistische Wertorientierungen. Kapitel 6 widmet sich den Rahmenbedingungen politischer Partizipation junger Türken und Türkinnen in Deutschland. Hier werden Faktoren wie Aufenthalt und Verbleibabsicht, Bildung und Berufsqualifizierung, Sprachkenntnisse, Wohnsituation, Familiensituation, sozialer Status des Elternhauses, Herkunftslandbindung, rechtliche Rahmenbedingungen und faktische politische Partizipationsmöglichkeiten, wie z.B. Ausländerbeiräte und Migrantenselbstorganisation, untersucht.
Die Ergebnisse aktueller Studien zu politischer Partizipation und politischen Orientierungen werden im siebten Kapitel vorgestellt und analysiert. Abschließend erfolgt im Resümee eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Arbeit.
Integration, politische Partizipation, Orientierungen, Migranten, Türken, Deutschland, Bildung, Sprachkenntnisse, Familiensituation, Herkunftslandbindung, Rahmenbedingungen, Ausländerbeiräte, Migrantenselbstorganisation, Studien, Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare