Masterarbeit, 2017
137 Seiten, Note: 16.5
Diese Arbeit untersucht die traditionellen Häuptlingschaften in Kamerun, insbesondere das Königreich Bamoun, im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Studie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Anpassungsmechanismen dieser traditionellen Strukturen in einem sich verändernden Kontext zu analysieren.
Avertissement: Dieses Kapitel enthält eine Erklärung der Universität Yaoundé II zur Neutralität gegenüber den im Text geäußerten Meinungen.
Dédicace: Die Autorin widmet ihre Arbeit ihrer Mutter, ihrem Vater und ihrer Schwester als Zeichen ihrer Dankbarkeit und des Willens, stets ihr Bestes zu geben.
Remerciements: Die Autorin dankt ihrem Betreuer Professor Kaptchouang Tchejip Célestin für seine Unterstützung und Beratung, sowie weiteren Professoren und ihrer Familie für ihre Hilfe und Ermutigung.
Abréviations, Acronymes, Sigles: Dieses Kapitel listet Abkürzungen auf, die im Text verwendet werden, um eine einheitliche und verständliche Terminologie zu gewährleisten.
Traditionelle Häuptlingschaften, Kamerun, Königreich Bamoun, Tradition, Moderne, Machtstrukturen, Anpassung, Modernisierung, politische Anthropologie.
Die Arbeit untersucht traditionelle Häuptlingschaften in Kamerun, insbesondere das Königreich Bamoun, und analysiert deren Herausforderungen und Anpassungsmechanismen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Modernisierung auf traditionelle Machtstrukturen und den Strategien, mit denen sich diese Strukturen an den Wandel anpassen.
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle traditioneller Häuptlingschaften in der kamerunischen Gesellschaft, dem Einfluss der Modernisierung auf traditionelle Machtstrukturen, den Anpassungsstrategien dieser Häuptlingschaften und dem Königreich Bamoun als Fallbeispiel. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung (Avertissement, Dédicace, Remerciements, Abkürzungsverzeichnis).
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Avertissement (Erläuterung der universitären Neutralität), eine Widmung (Dédicace), Danksagungen (Remerciements) und ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, Akronyme und Sigle. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die oben genannten Themen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Traditionelle Häuptlingschaften, Kamerun, Königreich Bamoun, Tradition, Moderne, Machtstrukturen, Anpassung, Modernisierung, politische Anthropologie.
Die Autorin möchte die Herausforderungen und Anpassungsmechanismen traditioneller Häuptlingschaften in Kamerun im Kontext der Modernisierung analysieren. Das Königreich Bamoun dient als Fallbeispiel für diese Analyse.
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Kapiteln (Avertissement, Dédicace, Remerciements, Abkürzungsverzeichnis) und führt dann zur Darstellung der Zielsetzung und der zentralen Themen. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst und die relevanten Schlüsselwörter genannt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare