Masterarbeit, 2016
88 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Mobile Devices im Kaufprozess. Sie analysiert die Entwicklung des Mobile Commerce und beleuchtet die Nutzung von Smartphones als zentrale mobile Geräte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Smartphone-Technologien auf die einzelnen Phasen des Kaufprozesses, von der Problemerkennung bis zur Nachkaufphase.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt den weiteren Verlauf. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Mobile Commerce. Es beleuchtet die Entwicklung mobiler Übertragungstechnologien, die Bedeutung des Smartphones als zentrales Mobile Device und die Entwicklung der Smartphone-Nutzung. Weiterhin werden der Begriff Mobile Commerce definiert, die Abgrenzung zum E-Commerce vorgenommen und der Markt des Mobile Commerce betrachtet. Abschließend werden Mehrwerte und Smartphone-Technologien des M-Commerce erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kaufprozess und seinen einzelnen Phasen, von der Problemerkennung bis zur Nachkaufphase. Es werden die Grundlagen des Kaufprozesses dargestellt und die Nutzungsmöglichkeiten von Smartphone-Technologien in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses beleuchtet. Das vierte Kapitel präsentiert die explorative empirische Untersuchung. Es erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung, die Daten und Methoden sowie die Auswertung der empirischen Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen die Rolle des Smartphones im Kaufprozess und das Zusammenspiel von stationärem Handel, M- und E-Commerce durch den Einsatz von Smartphones.
Mobile Commerce, Mobile Devices, Smartphones, Kaufprozess, Problemerkennung, Informationssuche, Bewertung von Alternativen, Kaufentscheidung, Nachkaufphase, M-Commerce, E-Commerce, Empirische Untersuchung, Kanalwechselverhalten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare