Diplomarbeit, 2018
86 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer domänenspezifischen Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen. Ziel ist es, eine umfassende und strukturierte Darstellung von eHealth Geschäftsmodellen zu ermöglichen, um diese besser analysieren, kommunizieren und vergleichen zu können. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von eHealth Anwendungen für das Gesundheitswesen ergeben, und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Die Einleitung stellt das Forschungsdesign der Arbeit vor und beschreibt die wissenschaftliche Grundposition, das Forschungsziel und die gewählte Methodik. Sie führt außerdem in die Thematik ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsabgrenzung der Untersuchungsthematik. Es definiert die Begriffe "Geschäftsmodell" und "Ontologie" und erläutert deren Bedeutung im Kontext von eHealth Anwendungen. Das zweite Kapitel beleuchtet das Informationsdefizit bei bestehenden eHealth Geschäftsmodellontologien. Es präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und zeigt auf, welche Lücken in der Literatur bestehen. Das dritte Kapitel beschreibt die entwickelte Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen. Es erläutert den Zweck und Geltungsbereich der Ontologie, stellt den Aufbau und die wichtigsten Bestandteile dar und geht auf die Evaluation der Ontologie ein. Das vierte Kapitel demonstriert die Anwendung der entwickelten eHealth Geschäftsmodellontologie. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert den wissenschaftlichen und praktischen Beitrag. Es bietet außerdem einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind eHealth, Geschäftsmodell, Ontologie, Informationssicherheit, Datenschutz, Technologie, Akteure, Geschäftsmodellontologie. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von eHealth Anwendungen für das Gesundheitswesen ergeben, und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare