Diplomarbeit, 2005
219 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Diplomarbeit untersucht das Projekt "Euregiodorf 2008", eine deutsch-niederländische Siedlung im Richtericher Dell. Die Arbeit analysiert die Planung und Konzeption dieses Projekts im Kontext dezentraler Einfamilienhaussiedlungen in Deutschland und den Niederlanden. Das Hauptziel ist die Bewertung des Euregiodorfs als Modellprojekt und die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Planungen.
2. Das Projekt Euregiodorf: Dieses Kapitel beschreibt das Euregiodorf als Projekt der Euregionale 2008, betont seine Bedeutung auf lokaler und regionaler Ebene und analysiert es als dezentrale Einfamilienhaussiedlung. Es legt die Grundlagen für die spätere Standort- und Konzeptanalyse, indem es den Kontext und die Bedeutung des Projekts im größeren Rahmen der Euregio Maas-Rhein verdeutlicht und die Besonderheiten einer dezentralen Siedlungsstruktur herausarbeitet. Die Darstellung der verschiedenen Aspekte des Euregiodorf-Projekts bildet eine essentielle Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten dezentraler Einfamilienhaussiedlungen: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert dezentrale Einfamilienhaussiedlungen in Deutschland und den Niederlanden. Es untersucht die historische Entwicklung, die aktuelle Situation (einschliesslich planerischer und politischer Aspekte, Nachfrage und Angebot sowie Neubau und Bestand), und präsentiert exemplarische Fallstudien aus beiden Ländern. Der Vergleich dient dazu, den Kontext für das Euregiodorf-Projekt zu schaffen und dessen spezifische Merkmale im europäischen Vergleich zu beleuchten. Durch die detaillierte Analyse von Beispielsiedlungen werden unterschiedliche Ansätze und Herausforderungen in der Planung und Umsetzung von dezentralen Siedlungen verdeutlicht.
4. Der Standort Richtericher Dell: Das Kapitel analysiert den Standort Richtericher Dell umfassend. Es beschreibt die Lage, die historische Entwicklung, die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, die Wirtschafts- und Infrastruktur, die Verkehrssituation, den Landschaftsraum sowie bereits existierende Vorplanungen und Vorgaben. Diese detaillierte Betrachtung legt die Grundlage für die spätere Konzeption des Euregiodorfs an diesem spezifischen Ort und zeigt die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den lokalen Gegebenheiten ergeben. Die umfassende Standortanalyse ist entscheidend für die Entwicklung eines passenden Konzepts.
5. Konzept für das Euregiodorf Richtericher Dell: In diesem Kapitel wird das Konzept für das Euregiodorf im Richtericher Dell vorgestellt. Es definiert die Anforderungen an das Projekt und die Entwicklungsziele, entwirft einen Rahmenplan mit Gebietseinteilung, Nutzungskonzept, Erschließungskonzept, Baum- und Grünraumkonzept und Baustufen. Darüber hinaus werden Gestaltungsvorschläge für ausgewählte Bereiche präsentiert, Empfehlungen zur Umsetzung im Bebauungsplan gegeben und Handlungsempfehlungen für den Planungsprozess formuliert. Das Kapitel bildet den Kern der Arbeit, indem es ein konkretes und durchdachtes Konzept für das Euregiodorf entwickelt und begründet.
Euregiodorf, dezentrale Einfamilienhaussiedlung, Richtericher Dell, deutsch-niederländische Kooperation, Standortanalyse, Konzeptentwicklung, Planung, Raumordnung, Nachhaltigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Die Diplomarbeit untersucht das Projekt "Euregiodorf 2008", eine deutsch-niederländische Siedlung im Richtericher Dell. Sie analysiert die Planung und Konzeption dieses Projekts im Kontext dezentraler Einfamilienhaussiedlungen in Deutschland und den Niederlanden und bewertet das Euregiodorf als Modellprojekt.
Das Hauptziel ist die Bewertung des Euregiodorfs als Modellprojekt und die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Planungen. Die Arbeit analysiert dezentrale Einfamilienhaussiedlungen in Deutschland und den Niederlanden, führt eine Standortanalyse des Richtericher Dells durch, entwickelt ein Konzept für das Euregiodorf und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse dezentraler Einfamilienhaussiedlungen im deutsch-niederländischen Vergleich, Standortanalyse des Richtericher Dells, Konzeptentwicklung für das Euregiodorf Richtericher Dell, Bewertung des Euregiodorfs als Modellprojekt und Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Planungen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Grundlagen (Kapitel 2 und 3), Konzept (Kapitel 4 und 5) und Schlussfolgerungen (Kapitel 6). Kapitel 2 beschreibt das Euregiodorf-Projekt. Kapitel 3 vergleicht dezentrale Siedlungen in Deutschland und den Niederlanden. Kapitel 4 analysiert den Standort Richtericher Dell. Kapitel 5 entwickelt ein Konzept für das Euregiodorf. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Dieses Kapitel beschreibt das Euregiodorf als Projekt der Euregionale 2008, seine Bedeutung auf lokaler und regionaler Ebene und analysiert es als dezentrale Einfamilienhaussiedlung. Es legt die Grundlagen für die spätere Standort- und Konzeptanalyse.
Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert dezentrale Einfamilienhaussiedlungen in Deutschland und den Niederlanden. Es untersucht die historische Entwicklung, die aktuelle Situation und präsentiert exemplarische Fallstudien.
Das Kapitel analysiert den Standort Richtericher Dell umfassend: Lage, historische Entwicklung, Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, Wirtschafts- und Infrastruktur, Verkehrssituation, Landschaftsraum und Vorplanungen.
Dieses Kapitel stellt das Konzept für das Euregiodorf im Richtericher Dell vor. Es definiert Anforderungen, Entwicklungsziele, entwirft einen Rahmenplan und gibt Gestaltungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Euregiodorf, dezentrale Einfamilienhaussiedlung, Richtericher Dell, deutsch-niederländische Kooperation, Standortanalyse, Konzeptentwicklung, Planung, Raumordnung, Nachhaltigkeit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Das Kapitel "Fazit" (Kapitel 6) fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Euregiodorf-Projekts und den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare