Bachelorarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung von Hypothesen zur Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch und normativ). Die Studie trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der Mitarbeiterbindung in Unternehmen im Kontext der Generation Y zu entwickeln.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in Zeiten des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie hebt die Bedeutung der Mitarbeiterbindung hervor und betont die Rolle der Work-Life-Balance als wichtige Komponente zeitgemäßer Bindungsstrategien, insbesondere für die Generation Y. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y und gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Commitment und stellt das Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen vor, welches affektives, kalkulatorisches und normatives Commitment unterscheidet. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu Work-Life-Balance und deren Bedeutung für die Mitarbeiterbindung beleuchtet, sowie die Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen formuliert.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es wird die Stichprobenbeschreibung (Generation Y Arbeitnehmer in Deutschland), der Stichprobenumfang, die verwendeten Messinstrumente (COMMIT Fragebogen, Trierer Kurzskala zur Work-Life-Balance), das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Online-Befragung und die Datenanalyse (deskriptive Statistik und Korrelationsanalyse) detailliert dargelegt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Korrelationsanalyse. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik geben Auskunft über die Stichprobencharakteristika. Die Korrelationsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Korrelationsanalyse und ordnet diese in den bestehenden Forschungsstand ein. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch gewürdigt, insbesondere die Limitationen der Stichprobe und die potenziellen Störvariablen.
Work-Life-Balance, Commitment, Generation Y, affektives Commitment, kalkulatorisches Commitment, normatives Commitment, Mitarbeiterbindung, empirische Studie, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und organisationalem Commitment bei Angehörigen der Generation Y. Sie überprüft empirisch die Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch und normativ).
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung der Generation Y zu erforschen und ein besseres Verständnis für die Bindungsstrategien in Unternehmen zu entwickeln. Konkret werden Hypothesen zur Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den verschiedenen Commitment-Typen geprüft.
Die Arbeit behandelt die Work-Life-Balance als Faktor der Mitarbeiterbindung, die drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch, normativ) im Kontext der Generation Y, den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den Commitment-Typen sowie die empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogenerhebung und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Definitionen von Commitment und Work-Life-Balance, Darstellung des Forschungsstands), einen methodischen Teil (Beschreibung der Stichprobe, des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und -analyse), einen Ergebnis- und einen Diskussionsteil sowie ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Fragebogenerhebung bei Arbeitnehmern der Generation Y in Deutschland. Es wurden der COMMIT Fragebogen und die Trierer Kurzskala zur Work-Life-Balance eingesetzt. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistik und Korrelationsanalyse.
Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik beschreiben die Stichprobencharakteristika. Die Korrelationsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch, normativ). Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion" interpretiert.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Korrelationsanalyse im Kontext des bestehenden Forschungsstands. Die Stärken und Schwächen der Studie, insbesondere die Limitationen der Stichprobe und mögliche Störvariablen, werden kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Commitment, Generation Y, affektives Commitment, kalkulatorisches Commitment, normatives Commitment, Mitarbeiterbindung, empirische Studie, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.
Die Arbeit erwähnt Limitationen, die im Diskussionsteil kritisch beleuchtet werden, u.a. die Begrenzung der Stichprobe und mögliche Störvariablen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare