Bachelorarbeit, 2017
61 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses zusätzlich zum verpflichtenden HGB-Abschluss für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit vergleicht die beiden Rechnungslegungsstandards HGB und IFRS und analysiert deren Unterschiede hinsichtlich Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von HGB- und IFRS-Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Die Rechnungslegung nach dem HGB: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des HGB als Grundlage der Rechnungslegung in Deutschland. Es erläutert die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB und deren Maßgeblichkeit. Schließlich werden die Probleme bei der Anwendung des HGB für die Rechnungslegung, insbesondere für mittelständische Unternehmen, diskutiert, welche den Vergleich mit IFRS relevant machen.
3 Die Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel definiert den IFRS und erläutert dessen Ziele. Es beschreibt die Struktur des IFRS-Systems, einschließlich des Frameworks, der Standards und Interpretationen. Zusätzlich werden die Herausforderungen bei der Anwendung des IFRS behandelt, um den Lesenden einen differenzierten Einblick in dessen Anwendung zu ermöglichen und den späteren Vergleich mit HGB zu erleichtern.
4 Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen zur Rechnungslegung: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Rechnungslegungsansätze HGB und IFRS umfassend. Es analysiert die Unterschiede in den Anwendungszielen, den steuerlichen Aspekten und insbesondere in den Bewertungsmethoden für Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen. Die detaillierte Betrachtung verschiedener Bewertungsmethoden veranschaulicht die zentralen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung.
HGB, IFRS, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Mittelständische Unternehmen, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Vorräte, Abschreibungen, Rückstellungen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rechnungslegung nach HGB (Handelsgesetzbuch) und IFRS (International Financial Reporting Standards). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Systeme und ihren Unterschieden, insbesondere im Hinblick auf mittelständische Unternehmen.
Das Dokument behandelt die folgenden Kernpunkte: Bedeutung und Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, detaillierter Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze beider Systeme (einschließlich Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen), Analyse der Unterschiede in den Bewertungsmethoden, steuerliche Aspekte und die Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme für mittelständische Unternehmen. Die Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses neben dem obligatorischen HGB-Abschluss wird ebenfalls untersucht.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rechnungslegung nach HGB, Rechnungslegung nach IFRS, Vergleich der beiden Rechnungslegungsansätze und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der Vergleich zwischen HGB und IFRS umfasst die Anwendungsziele, steuerliche Aspekte und vor allem die Unterschiede in den Bewertungsmethoden für verschiedene Bilanzposten wie Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen. Die detaillierte Betrachtung dieser Bewertungsmethoden soll die zentralen Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung veranschaulichen.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Rechnungslegung nach HGB und IFRS auseinandersetzen, insbesondere für mittelständische Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Es bietet einen verständlichen und strukturierten Vergleich der beiden Systeme.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: HGB, IFRS, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Mittelständische Unternehmen, BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz), GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), Vorräte, Abschreibungen, Rückstellungen.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit der freiwilligen Erstellung eines IFRS-Abschlusses zusätzlich zum verpflichtenden HGB-Abschluss für mittelständische Unternehmen. Dies geschieht durch den Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards und die Analyse der Unterschiede in ihren Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.
Detaillierte Informationen zu den Bewertungsmethoden für Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Abschreibungen und Rückstellungen finden Sie in Kapitel 4, welches den umfassenden Vergleich der beiden Rechnungslegungsansätze beinhaltet. Innerhalb dieses Kapitels werden die einzelnen Bewertungsmethoden mit Beispielen erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare