Diplomarbeit, 2005
44 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Heinrich Bullingers Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seine Ausführungen zur Prädestinationslehre. Sie soll die Entwicklung seiner Gedanken zur Prädestination aufzeigen und seine Positionierung innerhalb der reformatorischen Diskussionen beleuchten.
Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Heinrich Bullingers Leben, von seiner Jugend über seine Ausbildung und seinen Werdegang zum Reformator bis hin zu seiner Tätigkeit als Vorsteher der Zürcher Kirche. Es zeichnet den Weg des jungen Humanisten nach, der sich zur Zeit der Reformation zu einem einflussreichen Reformator entwickelte.
Kapitel zwei präsentiert die wichtigsten Werke Bullingers, wobei der Schwerpunkt auf Schriften liegt, die für die Untersuchung der Prädestinationslehre relevant sind. Hier werden die Dekaden, das Zweite Helvetische Bekenntnis und die "Summa Christenlicher Religion" vorgestellt.
Kapitel drei widmet sich eingehend der Darstellung der Prädestinationslehre bei Bullinger. Die Analyse folgt einem chronologischen Aufbau und untersucht die Entwicklung seiner Ansichten anhand verschiedener Schriften, darunter die "Oratio" von 1536, die Dekaden von 1549-1551 und die "Summa Christenlicher Religion" von 1556.
Kapitel vier beleuchtet Bullingers Korrespondenz in den Jahren 1551-1553, insbesondere die Briefe an Calvin und Bartholomäus Traheronus, sowie die Auseinandersetzungen über die Prädestinationslehre in den Jahren 1560-1561. Es wird untersucht, wie diese Ereignisse Bullingers Position zur Prädestination beeinflusst haben.
Kapitel fünf betrachtet die Integration der Prädestinationslehre in das Zweite Helvetische Bekenntnis, welches eine der wichtigsten konfessionellen Schriften der Reformation darstellt. Die Analyse untersucht die Rolle der Prädestinationslehre innerhalb des Bekenntnisses und deren Bedeutung für die reformatorische Theologie.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heinrich Bullinger, Reformation, Prädestinationslehre, Zweites Helvetisches Bekenntnis, Theologiegeschichte, Dekaden, Summa Christenlicher Religion, Zürcher Reformation, Reformierte Theologie, Theologie der Reformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare