Bachelorarbeit, 2016
35 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft und untersucht, inwiefern dieser Zusammenhang seit 1948 verstärkt wurde. Dabei fokussiert die Arbeit auf die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen und betrachtet weitere Einflussfaktoren nur eingeschränkt. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des deutschen Bildungssystems und analysiert die Entwicklung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg anhand statistischer Daten unterschiedlicher Abiturjahrgänge.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Bildungserfolgs und der sozialen Herkunft ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Sie benennt die wachsende Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Teilhabe und stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern hat sich der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft seit 1948 verstärkt?
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Bildungserfolg, soziale Ungleichheit und soziale Herkunft. Es erläutert den Anspruch auf Chancengleichheit im Bildungssystem und die verschiedenen Faktoren, die den Bildungserfolg eines Individuums beeinflussen können, einschließlich schulischer Rahmenbedingungen, politischer Grundvoraussetzungen und familiärer Hintergründe.
Kapitel 3: Entwicklung des deutschen Bildungssystems
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Bildungssystems seit 1948, unterteilt in die Bereiche Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft, Organisation und Schulstruktur sowie Sozialisation. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Entwicklung des Bildungssystems und seine Strukturen.
Kapitel 4: Bildungserfolg und Soziale Herkunft
Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft anhand statistischer Daten verschiedener Abiturjahrgänge. Es untersucht die Entwicklung des Zusammenhangs im Laufe der Zeit und beleuchtet die Rolle der sozialen Herkunft als Faktor für den Bildungserfolg.
Kapitel 5: Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die Bildungspraxis und die Gesellschaft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bildungserfolg, soziale Herkunft, Chancengleichheit, Bildungssystem, Bildungspolitik und Sozialisation. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Bildungssystems seit 1948 und den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Die Analyse erfolgt anhand statistischer Daten und die Ergebnisse werden in der Zusammenfassung diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare