Examensarbeit, 2005
207 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, motorische Leistungen und anthropometrische Parameter von Kindern in verschiedenen Lebensräumen (Agglomerationsräume, städtische und ländliche Regionen) zu vergleichen. Dabei steht die Methodik des „Düsseldorfer Modells“ im Vordergrund. Die Studie untersucht, ob und inwiefern sich die motorischen Fähigkeiten von Kindern in unterschiedlichen Lebensräumen unterscheiden und welche Faktoren diese Unterschiede beeinflussen könnten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Motorik, anthropometrische Parameter, Bewegungsdiagnostik, sportmotorische Tests, „Düsseldorfer Modell“, Vergleich von Lebensräumen, Stadt-Land-Vergleich, Kinderentwicklung, Talentförderung. Die Studie untersucht die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern in verschiedenen Lebensräumen unter besonderer Berücksichtigung der Methodik des „Düsseldorfer Modells“ und der Anwendung des Motodiagnostischen Komplex-Tests „CHECK!“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare