Examensarbeit, 2004
119 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, die pränatale Entwicklung des Menschen umfassend darzustellen und die Grundlagen der Schwangerschaftsvorsorge in Deutschland zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Frühentwicklung bis zur 12. Schwangerschaftswoche sowie auf der ärztlichen Betreuung während der Schwangerschaft.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das persönliche Interesse der Autorin an der Schwangerschaft und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Themen Pränatale Entwicklung und Schwangerschaftsvorsorge und erläutert die chronologische Struktur der Arbeit mit Fokus auf die Frühentwicklung und die sensibelste Phase der Organogenese.
2. Geschichte der Embryologie: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Embryologie, von frühen Spekulationen bis hin zu den modernen Erkenntnissen der Zellbiologie und Genetik. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und Wissenschaftler, die zum heutigen Verständnis der Embryonalentwicklung beigetragen haben.
3. Frühentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die ersten drei Wochen der pränatalen Entwicklung. Es behandelt die Befruchtung, die Furchung, die Compaction, die Implantation, die Bildung der Keimblätter, die Neurulation, die Entwicklung des Mesoderms und des Zöloms sowie die Frühentwicklung des Kreislaufsystems und der Chorionzotten. Der Fokus liegt auf den komplexen Zellwanderungen und -differenzierungen, die den Grundstein für die weitere Entwicklung legen.
4. Entwicklungen in der Embryonalperiode: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Embryos von der vierten bis zur achten Woche. Es beschreibt die Entstehung der Organsysteme aus den Keimblättern, den Prozess der Abfaltung des Embryonalkörpers und die wichtigsten Veränderungen in der äußeren Gestalt des Embryos in jeder Woche. Die besondere Sensibilität dieser Phase für teratogene Einflüsse wird hervorgehoben.
5. Entwicklungen in der Fetalperiode: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Feten von der neunten bis zur 40. Woche. Es werden die Veränderungen in Aussehen und Proportionen des Feten, die Reifung der Organsysteme und die zunehmende Lebensfähigkeit im Laufe der Fetalperiode dargestellt. Die Kapitel beschreiben die Entwicklung in vierwöchigen Abschnitten, da die grundlegenden Entwicklungen bereits abgeschlossen sind.
6. Grundlagen der Schwangerschaftsvorsorge: Dieses Kapitel beschreibt Sinn und Bedeutung der Schwangerschaftsvorsorge, die gesetzlichen Grundlagen und die Mutterschaftsrichtlinien. Es wird der Mutterpass detailliert erläutert und die einzelnen Abschnitte des Passes werden erklärt, sowie der Untersuchungszeitplan.
7. Die erste Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die erste Untersuchung beim Frauenarzt, inklusive der Feststellung der Schwangerschaft, der Bestimmung des Gestationsalters und des Geburtstermins, der Anamneseerhebung und der Durchführung der Grunduntersuchungen (Blut, Urin, Vaginaluntersuchung, Gewichtsbestimmung). Es beinhaltet eine ausführliche Beratung der Schwangeren über Schwangerschaftsbeschwerden, Ernährung, Berufstätigkeit, Sport und Reisen sowie den Umgang mit Medikamenten, Rauchen und Alkohol.
8. Weitere Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die weiteren Untersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft, wie die Bestimmung des Fundusstandes und der Lage des Kindes, die Ultraschalluntersuchungen (im ersten, zweiten und dritten Trimenon) und das Blutscreening auf verschiedene Erreger.
Schwangerschaft, Pränatale Entwicklung, Embryologie, Fetalperiode, Organogenese, Schwangerschaftsvorsorge, Mutterschaftsrichtlinien, Mutterpass, Ultraschall, Blutscreening, Anamnese, Risikoschwangerschaft, Gesundheitsberatung.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die pränatale Entwicklung des Menschen, von der Befruchtung bis zur Geburt, mit besonderem Fokus auf die ersten 12 Schwangerschaftswochen. Es beinhaltet außerdem eine detaillierte Erklärung der Schwangerschaftsvorsorge in Deutschland, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen, der Untersuchungen und der Beratungsleistungen.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Geschichte der Embryologie, die Frühentwicklung (erste drei Wochen), die Entwicklung in der Embryonalperiode (4.-8. Woche), die Entwicklung in der Fetalperiode (9.-40. Woche), die Grundlagen der Schwangerschaftsvorsorge, die erste Untersuchung beim Frauenarzt und weitere Untersuchungen während der Schwangerschaft (Ultraschall, Blutscreening etc.). Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte, die Organogenese und die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft ausführlich beschrieben.
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der pränatalen Entwicklung, unterteilt in die Embryonal- und Fetalperiode. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schwangerschaftsvorsorge in Deutschland, einschließlich des Mutterpasses und der einzelnen Untersuchungen. Das Dokument schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Frühentwicklung (erste drei Wochen), der Embryonalperiode (4.-8. Woche) und der Organogenese. Die ersten 12 Schwangerschaftswochen werden detailliert beschrieben, da diese Phase besonders wichtig für die Entwicklung des Embryos ist.
Das Dokument erklärt die Bedeutung der Schwangerschaftsvorsorge, die gesetzlichen Grundlagen und die Mutterschaftsrichtlinien in Deutschland. Es beschreibt den Mutterpass im Detail, die einzelnen Untersuchungen (Ultraschall, Blutscreening etc.) und den Untersuchungszeitplan. Es wird auch auf die Beratung der Schwangeren zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Berufstätigkeit und Risikofaktoren eingegangen.
Das Dokument beschreibt die erste Untersuchung beim Frauenarzt, einschließlich Anamnese, Blut- und Urinuntersuchungen und vaginale Untersuchung. Weitere Untersuchungen, die im Laufe der Schwangerschaft durchgeführt werden, umfassen Ultraschalluntersuchungen im ersten, zweiten und dritten Trimenon sowie Blutscreening.
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich umfassend über die pränatale Entwicklung und die Schwangerschaftsvorsorge informieren möchten. Es ist besonders hilfreich für Schwangere, Medizinstudenten und alle, die sich mit diesem Thema wissenschaftlich auseinandersetzen.
Das Dokument bietet eine detaillierte Darstellung der einzelnen Entwicklungsschritte in den jeweiligen Kapiteln. Für noch detailliertere Informationen wird empfohlen, sich an wissenschaftliche Literatur und Fachbücher zur Embryologie und Geburtshilfe zu wenden.
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Pränatale Entwicklung, Embryologie, Fetalperiode, Organogenese, Schwangerschaftsvorsorge, Mutterschaftsrichtlinien, Mutterpass, Ultraschall, Blutscreening, Anamnese, Risikoschwangerschaft, Gesundheitsberatung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare