Bachelorarbeit, 2015
42 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der Sozialen Phobie aus psychodynamischer Perspektive zu entwickeln. Sie analysiert die psychodynamischen Entstehungsmechanismen der Störung und stellt ausgewählte psychoanalytische Behandlungsansätze vor. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Erkenntnisse zu Epidemiologie, Komorbidität, Differentialdiagnose und Evidenz in Bezug auf Soziale Phobie beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Relevanz der psychodynamischen Perspektive auf Soziale Phobie heraus und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Phobie im Allgemeinen und führt in die spezifischen Merkmale der Sozialen Phobie ein. Kapitel drei fokussiert auf die Definition der Sozialen Phobie nach ICD-10 und OPD-2, beleuchtet die Komorbidität, Epidemiologie und Differentialdiagnose. Kapitel vier diskutiert die S-3 Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen. Das fünfte Kapitel widmet sich der psychodynamischen Pathogenese der Sozialen Phobie. Schließlich werden in Kapitel sechs verschiedene psychodynamische Behandlungskonzepte zur Sozialen Phobie vorgestellt.
Soziale Phobie, Soziale Angststörung, Psychodynamische Perspektive, Psychoanalyse, Behandlungsansätze, Ätiologie, Epidemiologie, Komorbidität, Differentialdiagnose, Evidenz, S-3 Leitlinie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare