Bachelorarbeit, 2005
31 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge. Ziel ist es, einen Erklärungsansatz für das Phänomen des zunehmenden Welthandels zu liefern, der über die traditionellen Theorien hinausgeht. Die Arbeit analysiert die Rolle von Skalenerträgen, sowohl unternehmensinterne als auch -externe, auf die Gestaltung des internationalen Handels.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Handels ein und verdeutlicht dessen immense Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sie stellt die Problemstellung vor, indem sie den stark gestiegenen Welthandel seit dem Zweiten Weltkrieg beschreibt und die Grenzen traditioneller Außenhandelstheorien, wie dem Modell von Ricardo und dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, aufzeigt. Die Einleitung dient als Grundlage für die Analyse der Rolle steigender Skalenerträge im internationalen Handel.
Eigenschaften und Definitionen steigender Skalenerträge: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen unternehmensinterne und -externen Skalenerträgen sowie nationalen und internationalen Skalenerträgen. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Wirkungsweise von Skalenerträgen auf die Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im internationalen Kontext. Die verschiedenen Skalenertragsarten werden detailliert erklärt und voneinander abgegrenzt. Diese Differenzierung ist entscheidend für das Verständnis der nachfolgenden Modellanalysen.
Internationaler Handel aufgrund steigender Skalenerträge nach Krugman: Dieses Kapitel stellt das Modell von Krugman vor, welches den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge erklärt. Es wird zwischen Modellen mit unternehmensinternen und unternehmensexternen Skalenerträgen unterschieden. Die Modellannahmen, Gleichgewichtsbedingungen und die Auswirkungen der Markteröffnung werden ausführlich beschrieben und analysiert. Das Kapitel zeigt, wie Skalenerträge zu Handelsmustern führen, die durch traditionelle Theorien nicht vollständig erklärt werden können. Es beleuchtet die gewinnbringenden Aspekte des Handels unter den Bedingungen steigender Skalenerträge.
Internationaler Handel, steigende Skalenerträge, Krugman-Modell, unternehmensinterne Skalenerträge, unternehmensexterne Skalenerträge, komparativer Vorteil, Außenhandelstheorie, Welthandel, Ricardo, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell.
Diese Arbeit untersucht den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge. Sie bietet einen Erklärungsansatz für das zunehmende Welthandelsvolumen, der über traditionelle Theorien hinausgeht, indem sie die Rolle sowohl unternehmensinterner als auch -externer Skalenerträge analysiert.
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung steigender Skalenerträge als Triebkraft des internationalen Handels zu belegen und zu erklären. Die Arbeit differenziert zwischen internen und externen Skalenerträgen und modelliert den internationalen Handel unter diesen Bedingungen, insbesondere nach dem Modell von Krugman.
Die Arbeit behandelt die Definition und Unterscheidung von unternehmensinterne und -externen Skalenerträgen, die Modellierung des internationalen Handels mit Skalenerträgen nach Krugman, den Zusammenhang zwischen Skalenerträgen und der Zusammensetzung des Welthandels und eine kritische Bewertung bestehender Außenhandelstheorien im Licht steigender Skalenerträge.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Eigenschaften und Definitionen steigender Skalenerträge, ein Kapitel über das Krugman-Modell des internationalen Handels mit Skalenerträgen (unterscheidet zwischen internen und externen Skalenerträgen), eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit unterscheidet zwischen unternehmensinterne und -externe Skalenerträge sowie nationale und internationale Skalenerträge. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der unterschiedlichen Auswirkungen auf den internationalen Handel.
Das zentrale Modell ist das Modell von Paul Krugman, welches die Auswirkungen steigender Skalenerträge (sowohl unternehmensinterne als auch -externe) auf das Handelsgeschehen erklärt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Modellannahmen, das Gleichgewicht in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften und die resultierenden Handelsmuster.
Die Arbeit vergleicht ihre Ergebnisse mit den traditionellen Außenhandelstheorien wie dem Modell von Ricardo und dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, um die Grenzen dieser Modelle aufzuzeigen und die Bedeutung der Berücksichtigung steigender Skalenerträge hervorzuheben.
Schlüsselwörter sind: Internationaler Handel, steigende Skalenerträge, Krugman-Modell, unternehmensinterne Skalenerträge, unternehmensexterne Skalenerträge, komparativer Vorteil, Außenhandelstheorie, Welthandel, Ricardo, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell.
Die Schlussfolgerung wird in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und beschreibt die Bedeutung der Berücksichtigung steigender Skalenerträge für ein umfassendes Verständnis des internationalen Handels. Die Arbeit zeigt auf, wie Skalenerträge zu Handelsmustern führen, die von traditionellen Theorien nicht vollständig erklärt werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare