Diplomarbeit, 2005
168 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die touristische Bedeutung von Timesharing. Ziel ist es, das Konzept des Timesharings umfassend zu beschreiben, seine Marktentwicklung zu analysieren und seine Bedeutung für die Tourismuswirtschaft zu bewerten.
0 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Timesharings im Kontext der Tourismuswirtschaft und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Timesharing. Es definiert den Begriff Timesharing, beleuchtet seine historische Entwicklung in Europa und den USA, und ordnet es als touristisches Produkt innerhalb der Tourismuswirtschaft ein. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Begriffes und der Darstellung der verschiedenen Akteure im Timesharing-System. Es werden wichtige Begriffe erläutert und der Kontext des Timesharings in der Tourismusbranche herausgestellt.
3 Konzept des Timesharings: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert das Timesharing-System. Es werden die verschiedenen Akteure (Developer, Marketing- und Verwaltungsgesellschaften, Tauschorganisationen etc.) vorgestellt und ihre Rollen im System erläutert. Die verschiedenen Arten von Timesharing (fixes, variables Timesharing) werden detailliert analysiert und verglichen. Ein wichtiger Aspekt ist die rechtliche Ausgestaltung von Timesharing, inklusive der relevanten Gesetze und der Rechtssprechung in Deutschland. Schließlich werden Vor- und Nachteile des Systems sowohl aus der Sicht der Anbieter als auch der Erwerber und der Allgemeinheit diskutiert.
4 Vermarktung von Timesharing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vermarktung von Timesharing-Produkten. Es beschreibt die Anforderungen an ein effektives Marketing und analysiert den Marketing-Mix, einschließlich Vertriebspolitik (Off-site, On-site, Internet), Kommunikationspolitik (Werbung, PR) und weiteren relevanten Aspekten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Strategien und Methoden, die zur erfolgreichen Vermarktung von Timesharing eingesetzt werden.
5 Der Timesharing Markt – Marktanalyse: Das fünfte Kapitel analysiert den Timesharing-Markt. Es beginnt mit einer Einordnung in ein Marktmodell und der Abgrenzung des Marktes. Anschließend erfolgt ein internationaler Überblick, gefolgt von einer detaillierten Marktanalyse des deutschen Marktes, inklusive einer Betrachtung des Marktvolumens, der Marktstruktur und der wichtigsten Anbieter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Marktgegebenheiten und der wichtigsten Akteure auf dem Markt.
Timesharing, Tourismuswirtschaft, Ferienimmobilien, Teilzeitwohnrecht, Marktanalyse, Marketing, Vertrieb, Rechtliche Grundlagen, EU-Richtlinie 94/47/EG, Tauschsystem.
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend das Phänomen des Timesharings im Kontext der Tourismuswirtschaft. Sie beschreibt das Konzept, analysiert die Marktentwicklung und bewertet die Bedeutung für den Tourismussektor.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Entwicklung von Timesharing, das Timesharing-Konzept und seine rechtlichen Grundlagen, Marketing und Vertrieb von Timesharing-Angeboten, eine Marktanalyse des Timesharing-Marktes sowie die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Timesharing im Tourismus.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition, Geschichte, Einordnung im Tourismus), Konzept des Timesharings (Akteure, Arten, Rechtliches, Vor- und Nachteile), Vermarktung von Timesharing (Marketing-Mix, Vertriebsstrategien) und Der Timesharing Markt – Marktanalyse (Marktmodell, internationaler und deutscher Marktüberblick).
Die Arbeit definiert den Begriff Timesharing, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt verschiedene Arten von Timesharing (fixes, variables Timesharing, etc.). Es werden die verschiedenen Akteure im System (Developer, Marketinggesellschaften, etc.) und deren Rollen erläutert.
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen von Timesharing, einschließlich der relevanten Gesetze und der Rechtssprechung in Deutschland. Die EU-Richtlinie 94/47/EG wird ebenfalls behandelt.
Das Kapitel zur Vermarktung analysiert den Marketing-Mix, einschließlich der Vertriebspolitik (Off-site, On-site, Internet), der Kommunikationspolitik (Werbung, PR) und weiterer relevanter Aspekte.
Die Marktanalyse umfasst eine Einordnung in ein Marktmodell, einen internationalen Überblick und eine detaillierte Analyse des deutschen Marktes. Sie betrachtet Marktvolumen, Marktstruktur und die wichtigsten Anbieter.
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Timesharing im Tourismus, indem sie Vor- und Nachteile für Anbieter, Erwerber und die Allgemeinheit/Destinationen beleuchtet. Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung wird separat diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Timesharing, Tourismuswirtschaft, Ferienimmobilien, Teilzeitwohnrecht, Marktanalyse, Marketing, Vertrieb, Rechtliche Grundlagen, EU-Richtlinie 94/47/EG, Tauschsystem.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare