Diplomarbeit, 2004
166 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der numerischen Untersuchung des Tragverhaltens von dünnwandigen, zylindrischen, zellulären Strukturen unter axialer Belastung. Ziel ist es zu erforschen, wie sich das Tragverhalten beim Wechsel von einzelligen zu mehrzelligen Strukturen verändert und ob eine Steigerung der Last im Vergleich zu einzelnen Zylindern auftritt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Themenstellung und den Inhalt der Arbeit erläutert. Dabei werden wichtige Begriffe wie kritische Last, Verzweigungslast und Beullast definiert. Anschließend werden die Motivation und die Hintergründe der Untersuchung erläutert, sowie das Tragverhalten von dünnwandigen Strukturen im Allgemeinen beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) mit ANSYS. Es wird auf die Verwendung der FEM, die Anwendung von ANSYS und das numerische Modell eingegangen. Das dritte Kapitel untersucht das Tragverhalten von Kreiszylindern unter axialer Belastung. Es werden Parameterstudien durchgeführt, um den Einfluss der Elementgröße, der Höhe und der Wandstärke auf die kritische Last zu bestimmen. Außerdem wird die Imperfektionsempfindlichkeit des Kreiszylinders untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit dem Tragverhalten von Sechseckzylindern. Es werden die gleichen Parameterstudien wie bei Kreiszylindern durchgeführt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Das fünfte Kapitel untersucht das Tragverhalten von zellulären Sechseckzylinderstrukturen. Es werden zwei Versionen des Modells betrachtet, eine mit einzelnen Zylindern und eine mit zusammengefassten Flächen. Es wird der Einfluss der Elementgröße, der Höhe, der Imperfektionen und der Zellenanzahl auf die kritische Last untersucht. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen miteinander verglichen. Es werden die Unterschiede im Verhalten von Kreis- und Sechseckzylindern und der mehrzelligen Strukturen herausgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung zusammengefasst.
Dünnwandige Strukturen, zylindrisch, zellulär, axial, Belastung, Tragverhalten, Finite-Elemente-Methode, ANSYS, Beullast, Imperfektionsempfindlichkeit, Bienenwabenstruktur
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Kommentar zum Vorwort.
Sehr geehrter Verfasser,
es scheint mir sehr bedenklich im Vorwort
die erzeugte Datenmenge und die Kosten in dieser
Form hervorzuheben. Falls es ironisch gemeint
war so würde es besser in eine kritische
Bewertung in der Zusammenfassung passen.
Sollten sie diese Angaben aber als Qualitätsmerkmal vorangestellt haben, so bleibt nur anzumerken, daß diese Zahlen quantitive nicht
qualitative! Angaben sind.
Desweiteren wird hierbei die sicherlich umfangreiche Arbeit zu der sie eine qauntitive
Aussage machen, nicht von Ihnen sondern vom Hilfsmittel Ihrer Wahl, dem (den) Rechner(n)
geleistet.
Mit freundlichen Grüßen
J. Hyronimus
am 7.9.2005