Magisterarbeit, 2003
131 Seiten, Note: 2
Diese Magisterarbeit untersucht das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Ursachen, Auswirkungen und verschiedenen Facetten von Mobbing zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Opfer- als auch die Täterperspektive und analysiert die organisationalen, sozialen und psychodynamischen Faktoren, die zu Mobbing beitragen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mobbing ein und definiert den Begriff, grenzt ihn von ähnlichen Phänomenen ab und beleuchtet die Verbreitung und die volkswirtschaftlichen Schäden. Es stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar, indem es den Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Die Einbettung des Themas in aktuelle Ereignisse mittels eindrucksvoller Beispiele wie dem Fall der Kindergartenleiterin Annegret Römer verdeutlicht die Relevanz und Dringlichkeit des Themas.
2 Stand der Mobbingforschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mobbing, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Es werden verschiedene Definitionen von Mobbing diskutiert, der Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Mobbing beleuchtet und die typischen Phasen eines Mobbingprozesses beschrieben. Der Überblick dient als Basis für die weiteren Kapitel, die auf diesen Grundlagen aufbauen.
3 Opfer und Täter: Dieses Kapitel analysiert die Rollen von Opfern und Tätern im Mobbingprozess. Es untersucht das hierarchische Verhältnis und das Machtungleichgewicht zwischen ihnen, beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede und betrachtet das Mobbingrisiko in Abhängigkeit von Berufsgruppe und Status. Die detaillierte Beschreibung von Opfer- und Tätermerkmalen, einschließlich ihrer Motivationen und Handlungen, ermöglicht ein tieferes Verständnis der Dynamik von Mobbingprozessen.
4 Organisationale und soziale Ursachen von Mobbing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die organisatorischen und sozialen Faktoren, die Mobbing begünstigen. Es untersucht die Rolle von organisationalen Strukturen, Unternehmenskultur und sozialen Dynamiken, wie z.B. die Rolle von Aggression und deren sozialen Ursachen. Die Analyse dieser Faktoren liefert wichtige Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen.
5 Psychodynamische Ursachen von Mobbing: In diesem Kapitel werden die psychodynamischen Aspekte von Mobbing untersucht. Es beleuchtet die Rolle von institutionellen Strukturen, Gruppendynamik und Führungsstilen bei der Entstehung von Mobbing. Die Analyse der psychodynamischen Prozesse in der Persönlichkeit von Tätern und Opfern trägt zum Verständnis der tieferliegenden Ursachen von Mobbing bei.
Mobbing, Arbeitsplatz, Ausgrenzung, Opfer, Täter, organisatorische Ursachen, soziale Ursachen, psychodynamische Ursachen, Aggression, Gruppendynamik, Prävention, Intervention, Forschungsstand, Definition.
Diese Magisterarbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Sie beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und verschiedenen Facetten von Mobbing aus Opfer- und Täterperspektive. Die Arbeit analysiert organisatorische, soziale und psychodynamische Faktoren, die zu Mobbing beitragen, und betrachtet Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Mobbing, Ursachen von Mobbing (organisatorisch, sozial, psychodynamisch), Charakteristika von Opfern und Tätern, Auswirkungen von Mobbing auf Betroffene und Unternehmen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Analyse der Opfer- und Tätermerkmale, Mobbinghandlungen und deren Kategorisierung, sowie die Rolle von Aggression und Gruppendynamik.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Definition, Abgrenzung, Verbreitung, Forschungsfrage), Stand der Mobbingforschung (Überblick, Definitionen, Phasen), Opfer und Täter (hierarchische Verhältnisse, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Merkmale), Organisationale und soziale Ursachen von Mobbing, Psychodynamische Ursachen von Mobbing (Institution, Gruppe, Führung, psychodynamische Prozesse) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und liefert einen umfassenden Einblick in das Thema.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von Mobbing aus dem aktuellen Forschungsstand, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Mobbing und verwendet eine fundierte Definition als Basis für die weitere Analyse.
Die Arbeit untersucht organisatorische Ursachen (z.B. Unternehmenskultur, Strukturen), soziale Ursachen (z.B. Aggression, soziale Dynamiken) und psychodynamische Ursachen (z.B. Gruppendynamik, Führungsstile, intra- und interpersonale Abwehrmechanismen). Die Interaktion dieser Faktoren wird analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Mobbingursachen zu ermöglichen.
Die Arbeit analysiert die Merkmale von Opfern und Tätern, inklusive Alter, berufliche Position, Geschlecht und Persönlichkeitsmerkmale. Sie untersucht das hierarchische Verhältnis und das Machtungleichgewicht zwischen Opfern und Tätern und beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede in Mobbinghandlungen.
Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen (psychisch und physisch) und auf das Unternehmen (z.B. volkswirtschaftliche Schäden, Produktivitätsverlust). Diese Auswirkungen werden im Kontext der jeweiligen Kapitel diskutiert.
Die Arbeit liefert Ansatzpunkte für Prävention und Intervention, die sich aus der Analyse der organisatorischen, sozialen und psychodynamischen Ursachen ergeben. Konkrete Maßnahmen werden zwar nicht explizit genannt, aber die gewonnenen Erkenntnisse bieten eine Grundlage für die Entwicklung präventiver Strategien.
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Arbeitsplatz, Ausgrenzung, Opfer, Täter, organisatorische Ursachen, soziale Ursachen, psychodynamische Ursachen, Aggression, Gruppendynamik, Prävention, Intervention, Forschungsstand, Definition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare