Magisterarbeit, 2012
151 Seiten
Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den verfügbaren Abschnitten erstellt.
Die vorliegende Arbeit beschreibt einen computergestützten Therapieansatz für einseitige Rekurrensparese. Ziel ist die Darstellung des Therapieprotokolls und seiner Basis im visuellen Feedback.
Danksagung: Dieser Abschnitt drückt die Dankbarkeit des Autors gegenüber verschiedenen Personen und Institutionen aus, die ihn während der Erstellung seiner Arbeit unterstützt haben. Besonderer Dank gilt der Betreuerin Pr. Nacira Zellal, Dr. Lamia Benmoussa, Ms. Kamel Ferrat, den Logopäden des CHU Mustapha Pacha und den teilnehmenden Patienten. Die Danksagung hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit und Unterstützung hervor, die für die erfolgreiche Durchführung der Forschung unerlässlich waren.
Widmung: In diesem Abschnitt widmet der Autor seine Arbeit seiner Mutter und seinem Vater, sowie den Studenten des Masterstudiengangs Logopädie/Orthophonie (Neurowissenschaften) und den Studenten des Masterstudiengangs Arbeitspsychologie (Jahrgang 2012).
Einseitige Rekurrensparese, computergestützte Therapie, visuelles Feedback, Logopädie, Orthophonie, Neurosciences cognitives, Therapieprotokoll.
Die Arbeit beschreibt einen computergestützten Therapieansatz für die einseitige Rekurrensparese. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis (obwohl das Original keins hatte), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Danksagung und Widmung) und Schlüsselwörter.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein computergestütztes Therapieprotokoll für die einseitige Rekurrensparese darzustellen und die Rolle des visuellen Feedbacks in diesem Kontext zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Anwendung in der Logopädie/Orthophonie und den neurologischen Aspekten der Erkrankung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: computergestützte Therapie der einseitigen Rekurrensparese, visuelles Feedback als therapeutisches Werkzeug, Anwendung in der Logopädie/Orthophonie, und neurologische Aspekte der Rekurrensparese.
Die Danksagung beinhaltet den Dank des Autors an seine Betreuerin Pr. Nacira Zellal, Dr. Lamia Benmoussa, Ms. Kamel Ferrat, die Logopäden des CHU Mustapha Pacha und die teilnehmenden Patienten für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit.
Die Arbeit ist der Mutter und dem Vater des Autors sowie den Studenten des Masterstudiengangs Logopädie/Orthophonie (Neurowissenschaften) und den Studenten des Masterstudiengangs Arbeitspsychologie (Jahrgang 2012) gewidmet.
Die Schlüsselwörter sind: Einseitige Rekurrensparese, computergestützte Therapie, visuelles Feedback, Logopädie, Orthophonie, Neurosciences cognitives, Therapieprotokoll.
Obwohl das Originaldokument kein Inhaltsverzeichnis enthielt, wurde ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches die Abschnitte Danksagung und Widmung umfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare