Bachelorarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss des Arabischen auf das Spanische und Katalanische aus kommunikationsräumlicher Sicht zu analysieren. Dabei wird die Kommunikationsraumtheorie nach Krefeld als theoretisches Fundament genutzt, um die Räumlichkeiten der Sprache, des Sprechers und des Sprechens zu untersuchen.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des arabischen Einflusses auf das Spanische und Katalanische. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, die auf der Kommunikationsraumtheorie nach Krefeld basiert.
Dieses Kapitel erläutert die Kommunikationsraumtheorie nach Krefeld und definiert die verschiedenen Dimensionen des Kommunikationsraums: Räumlichkeit der Sprache, des Sprechers und des Sprechens.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des arabischen Einflusses auf die iberoromanischen Sprachen. Es behandelt die Sub-, Super- und Adstrate, die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber, den arabisch-romanischen Sprachkontakt und die Zweisprachigkeit in al-Andalus.
Dieses Kapitel stellt die Biografien zweier Dichter vor, Ibn Quzman (Córdoba) und Ramón Llull (Mallorca), und analysiert die sprachliche Situation in ihren jeweiligen Kommunikationsräumen.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der lexikalischen Arabismen im Spanischen und Katalanischen, insbesondere in den Bereichen des Wortschatzes und der Toponomastik. Es untersucht auch die Verwendung des arabischen Artikels "al" in beiden Sprachen und die Rolle der Aljamiado-Literatur.
Die Arbeit konzentriert sich auf die lexikalischen Arabismen im Spanischen und Katalanischen, die Kommunikationsraumtheorie nach Krefeld, die Räumlichkeiten der Sprache, des Sprechers und des Sprechens, die iberoromanischen Sprachen, die Eroberung der Iberischen Halbinsel, den arabisch-romanischen Sprachkontakt, die Zweisprachigkeit in al-Andalus, die Aljamiado-Literatur und die Toponomastik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare