Fachbuch, 2018
160 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Augmented Reality (AR) als nachhaltiges Instrument im Mobile Marketing. Die Hauptziele sind die Analyse der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Nutzerakzeptanz von AR. Die Arbeit klärt, ob AR sich langfristig im Mobile Marketing-Mix durchsetzen kann oder nur ein kurzlebiger Hype bleibt.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die weitreichenden Veränderungen durch die Digitalisierung und den damit verbundenen Wandel im Marketing. Die zunehmende mobile Internetnutzung und die Verbreitung von Smartphones stellen neue Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob Augmented Reality (AR) ein nachhaltiges Marketinginstrument ist oder nur ein Hype.
2 Mobile Marketing als Erfolgsfaktor: Dieses Kapitel definiert Mobile Marketing und grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab. Es werden die Ziele, Rahmenbedingungen (technisch und rechtlich) und Instrumente von Mobile Marketing erläutert. Die steigende Anzahl mobiler Endgeräte und die „always-on“-Mentalität der Konsumenten werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
3 Einordnung von Mobile Marketing in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Marketing-Mix von den klassischen 4 Ps zu den erweiterten 7 Ps im Dienstleistungsmarketing. Mobile Marketing wird als übergreifendes Instrument eingeordnet, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt. Die veränderte Customer Journey im digitalen Zeitalter mit dem Zero Moment of Truth (ZMOT) wird diskutiert.
4 Das veränderte Mediennutzungsverhalten als Basis für Mobile Marketing: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mediennutzungsverhalten. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung, die Verbreitung mobiler Apps und die Bedeutung von Mobile Commerce werden im Detail betrachtet. Die SoLoMo-Bewegung (Social, Local, Mobile) und ihre Relevanz für das Marketing werden erläutert.
5 Augmented Reality als Mittel zur neuartigen Konsumentenansprache: Dieses Kapitel definiert und grenzt Augmented Reality (AR) von Virtual Reality (VR) ab. Die technischen Grundlagen von AR (Tracking, Interfaces, Software) werden erläutert. Die Merkmale und Besonderheiten von AR als Marketinginstrument, insbesondere die multisensorische Ansprache und die individuelle Kundenansprache, werden hervorgehoben.
6 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Augmented Reality: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Einsatzgebiete von AR in unterschiedlichen Branchen (Medizin, Automobilindustrie, Gaming, etc.) und beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele von Unternehmen wie Audi, Nintendo (Pokémon Go), IKEA, LEGO und Sky. Es wird die branchenübergreifende Bedeutung und das Nutzenpotential von AR für Unternehmen aufgezeigt.
7 Überprüfung der Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile-Marketinginstrument: Dieses Kapitel analysiert die Eignung von AR als nachhaltiges Marketinginstrument mithilfe von STEP- und SWOT-Analysen. Die Ergebnisse werden in einer Vierfeld-Matrix zusammengefasst und bewertet. Die Chancen und Risiken im Hinblick auf rechtliche, technologische und soziokulturelle Faktoren werden diskutiert.
Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Digitalisierung, Mediennutzungsverhalten, Smartphone, Applikationen, Mobile Commerce, STEP-Analyse, SWOT-Analyse, Customer Journey, SoLoMo, Interaktivität, Individualisierung, Nachhaltigkeit.
Die Arbeit untersucht die Eignung von Augmented Reality (AR) als nachhaltiges Instrument im Mobile Marketing. Der Fokus liegt auf der Analyse der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, der Nutzerakzeptanz von AR und der Frage, ob AR sich langfristig im Mobile Marketing-Mix etablieren kann.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Mobile Marketing, Analyse des veränderten Mediennutzungsverhaltens, technische und funktionale Grundlagen von Augmented Reality, Anwendungsbeispiele von AR in verschiedenen Branchen und die Bewertung der Nachhaltigkeit von AR als Marketinginstrument mittels STEP- und SWOT-Analyse.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Mobile Marketing als Erfolgsfaktor, Einordnung von Mobile Marketing in den Marketing-Mix, Das veränderte Mediennutzungsverhalten als Basis für Mobile Marketing, Augmented Reality als Mittel zur neuartigen Konsumentenansprache, Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Augmented Reality, Überprüfung der Eignung von Augmented Reality als nachhaltiges Mobile-Marketinginstrument und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Die Arbeit definiert Mobile Marketing und grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab. Es werden die Ziele, Rahmenbedingungen (technisch und rechtlich) und Instrumente von Mobile Marketing erläutert. Die steigende Anzahl mobiler Endgeräte und die „always-on“-Mentalität der Konsumenten werden als zentrale Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Marketing-Mix von den klassischen 4 Ps zu den erweiterten 7 Ps im Dienstleistungsmarketing. Mobile Marketing wird als übergreifendes Instrument eingeordnet, wobei der Fokus auf der Kommunikationspolitik liegt. Die veränderte Customer Journey im digitalen Zeitalter mit dem Zero Moment of Truth (ZMOT) wird diskutiert.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mediennutzungsverhalten. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung, die Verbreitung mobiler Apps und die Bedeutung von Mobile Commerce werden im Detail betrachtet. Die SoLoMo-Bewegung (Social, Local, Mobile) und ihre Relevanz für das Marketing werden erläutert.
Die Arbeit definiert und grenzt Augmented Reality (AR) von Virtual Reality (VR) ab. Die technischen Grundlagen von AR (Tracking, Interfaces, Software) werden erläutert. Die Merkmale und Besonderheiten von AR als Marketinginstrument, insbesondere die multisensorische Ansprache und die individuelle Kundenansprache, werden hervorgehoben.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Einsatzgebiete von AR in unterschiedlichen Branchen (Medizin, Automobilindustrie, Gaming, etc.) und beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele von Unternehmen wie Audi, Nintendo (Pokémon Go), IKEA, LEGO und Sky. Die branchenübergreifende Bedeutung und das Nutzenpotential von AR für Unternehmen werden aufgezeigt.
Die Arbeit analysiert die Eignung von AR als nachhaltiges Marketinginstrument mithilfe von STEP- und SWOT-Analysen. Die Ergebnisse werden in einer Vierfeld-Matrix zusammengefasst und bewertet. Die Chancen und Risiken im Hinblick auf rechtliche, technologische und soziokulturelle Faktoren werden diskutiert.
Augmented Reality, Mobile Marketing, Marketing-Mix, Digitalisierung, Mediennutzungsverhalten, Smartphone, Applikationen, Mobile Commerce, STEP-Analyse, SWOT-Analyse, Customer Journey, SoLoMo, Interaktivität, Individualisierung, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare