Bachelorarbeit, 2017
42 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der arabischen Esskultur und analysiert Rezepte für die Schulküche, die auf den Ernährungsgewohnheiten von Migrantinnen und Migranten aus dem arabischen Raum basieren. Das Ziel der Arbeit ist es, interkulturelle Speisepläne in der Schulküche zu ermöglichen, die den Bedürfnissen und Vorlieben dieser Zielgruppe gerecht werden.
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik für die Schulküche. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Hierbei werden die arabische Welt, die Bedeutung von Kultur und Migration sowie die Auswirkungen auf die Ernährung beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung, wobei die Methode, der Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung, die Durchführung der Studie und die Datenauswertung dargestellt werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswahl von Rezepten, die für die Schulküche geeignet sind und interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Die Diskussion und das Fazit runden die Arbeit ab.
Arabische Esskultur, Migration, Ernährung, Essgewohnheiten, Schulküche, interkulturelles Kochen, Rezepte, empirische Untersuchung, Fragebogen, Datenauswertung, Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare